http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0574
566 Psychische Stadien. VIT. Jahrg. 12. Heft. (December 1880.)
Täuschung begünstigende Anordnungen und durch geheime
Gehülfen hervorgebracht werden können.
Der Verfasser des Artikels ward natürlich von dem
Grundgedanken geleitet, dass es keine ächten spiritualistischen
Phänomena gebe, class alle angeblichen derartigen Phcnomena
nur Taschenspieler-Künste, Tricks seien, und mag glauben,
der Menschheit im Allgemeinen und den bethörten, dupirten
Spiritualisten insbesondere einen Dienst zu erweisen, wenn
er den Modus operandi jener Klasse von Taschenspielern,
wie er meint, die sich „Medien*" nennen, klar darlegt.
Wir wollen voraussetzen, dass das wirklich die ehrliche
Meinung des Verfassers ist, dass er nicht diesen Diskrediti-
rungs-Versuch des Spiritualismus im Interesse und als Werkzeug
der Klerisei macht, welche sich ihr bisher unbestrittenes
Monopol in Bezug auf den Verkehr mit der überirdischen
Welt durch jegliche Mittel zu erhalten bestrebt ist.
Der Verfasser hat, wie dem Kenner oder Fachmann
auf den eisten Blick klar wird, keinesfalls Gelegenheit gehabt
, ächte spiritualisti^che Erscheinungen unter jeden Betrug
abschliessenden Bedingungen zu beobachten, und ist darum
nicht befähigt, ein maass^ebendes Urtheil zu fällen. Es ist
wirklich lächerlich, wie häufig man mit einem solchen Urtheil
sich Fachmännern ersten Banges, wie Houdin, Bellachini in
Berlin und Jacobs in Paris gegenüberstellen will. Houdin
hatte seiner Zeit mit dem berühmten Medium Hume, der
dem Kaiser Napoleon spiritualistische Phänomena zu sehen
Gelegenheit gab, Untersuchungen angestellt und erk,ärt,
dass seine Kunst es nicht ermögliche, solche Ersckeinun gen
Hervorzubringen, wie er sie bei Home gesehen. — Dieselbe
Erklärung (und noch dazu in legaler Form) gab der kais.
königl. Hof-Taschenspieler Bellachini in Berlin ab, nachdem
er das Medium Slade einer gründlichen Untersuchung unterworfen
hatte. Und in allerneuester Zeit hat der bedeutendste,
jetzt in Paris seine Kunst ausübende Taschenspieler, Jacobs,
die oben angeführte Erklärung Ifoudin's bestätigt. Anzunehmen
, dass solche Experimentatoren ersten Ranges, wie
Dr. Hare, Prof. Crookes, Prof. Zöllner, Prof. Weber, Taschen-
spielerkiinste (tricks) nicht von Naturerscheinungen zu unterscheiden
wüssten , ist denn doch über alle Maassen absurd.
Uebrigens sind für die Spiritualisten die Nachahmungen
der ächten Phänomena nichts Neues, und darum wird der
Artikel der „Frankfurter Ztg." auch auf keinen Spiritualisten
einen Eindruck hervorbringen. Jeder Spiritualist hat sich
seine Ueberzeugung durch Erfahrungen oder Erscheinungen
gebildet, die die Möglichkeit einer Täuschung oder eines Betrugs
absolut ausschliessen, wie das namentlich durch mediu-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0574