http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0579
*
Kurze Kotizen. 571
gefunden. Unter dem Flur eines Zimmers in dem Hause,
wo sie wohnte, fand man bei der Demolirimg ein weibliches
Skelett mit eingeschlagener Schläfe — ein Londoner Ge-
heimniss mehr. An demselben Abende zeigte sich vorbe-
meldctes und vorbeschriebenes Gespenst auf den wüsten Steinhaufen
zuerst einer Frau, und als dieselbe Lärm machte,
auch andern Nachtwandlern, die zur Sperrstunde ihr gewohntes
Bierlokal verliessen. In der nächsten Nacht wurde
ein Detachement Polizei auf den Platz kommandirt, um
dem Unfug zu steuern. Allein das Gespenst erschien
richtig abermals mit dem Glockenschlage zwölf, ging vor
den "Wächtern des Gesetzes auf und ab und „war nicht abzufangen
", wie der Rapport meldete. Man sah es, konnte
es aber nicht greifen — es war aus Luft gewoben. Natürlich
trug die von der Polizei gesammelte Erfahrung dazu bei,
dem Gespenst Credit zu verschaffen, und seitdem strömt
Alles nach Golden-Lane, die vcrlottertsten Gestalten aus
White-Chapel und Seven-Dials ebenso, wie die fashionable
Gesellschaft, und der elende Stadttheil hat bestimmt noch
nie so viele Equipagen versammelt gesehen als jetzt, wo das
„Gespenst" sich zu seinen mitternächtigen Promenaden
einfindet. Die Lösung des Eäthels wird wohl nicht lange
auf sich warten lassen: inzwischen aber hat London damit
soviel zu schaffen, dass alles Andere in den Hintergrund
tritt. — Was doch in der grössten Stadt der Welt und
im 19. Jahrhundert noch geschehen kann!
i) „Nicht wahr, es war ein längst dringend verspürtes
Bedürfniss, ein Blatt zu haben wie: 'Die Weltbühne.
Blätter für Politik und Literatur, für Theater und Musik,
für Ernst und Humor, für Production und Kritik' — für
weiter nichts. Diesem Bedürfniss wird Herr Dr. Eduard
Lörventhal in St. Denis bei Paris, Hauptmitarbeiter der
Pariser Spiritenzeitung 6Licht mehr Licht!' abhelfen. Es
war die höchste Zeit!" — So das „Magazin für die Literatur
des Auslandes" No. 43 v. 23. October 1880 & 607.
Wir glauben das Unternehmen des Herrn Dr. Löwenthal,
der unsern Lesern durch seine Schrift*) bestens bekannt ist,
kaum besser empfehlen zu können. Die Pariser Spiritenzeitung
dürfte ihn schwerlich bei Gründung seines Journals
beeinflusst haben.
j) Das Ideal einer Frau, oder die Liebe im
Lichte der „Harmonischen Philosophie." Novelle
von V. R. von Pychlau. (Leipzig, W. Besser, 1880.) 8°. 80 Pf.
*) „Die nächste Wissensstufe" (s. Anhang der Bücher-Anzeigen
p. VI).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0579