Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
7. Jahrgang.1880
Seite: 573
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0581
Kurze Hotizen.

573

zwar darum noch kein Spiritualist im modernen Sinne,
aber doch ein echter spiritualistischer Dichter von Gottes
Gnaden war. Wir haben jedem December-Hefte einen
ausführlicheren Prospect beigelegt. Das Werk erscheint in
10 Lieferungen k 75 Pf. und ist nahezu complet.

/) Der Director des zu Paris, No. 66, rue des Lombardes,
erscheinenden „Journal du Magnetisme" (gegründet von
Herrn Baron du Potei, 22. Jahrg.) eröffnet vom 10. Decbr.
er. ab einen Experimental-Cursus des Magnetismus in 15
Vorlesungen. Nach Paris reisende Spiritualisten, Spiritisten
und Mesmeristen wollen sich an das oben bezeichnete Bü-
reau des Directors wenden.

tri) Der Kampf gegen den Magnetismus. In der
Stadt Neuenburg (Schweiz) treibt gegenwärtig ein Magne-
tiseur Namens Bonato mit einem Fräulein Lucile sein Wesen.
Bei der zweiten Vorstellung gab es eine ärgerliche Szene.
Schon vor dem Beginn der Vorstellung hiess es, dass es
heute etwas gebe; die Menge, welche das Theater füllte,
war unruhiger als gewöhnlich. Im Augenblick, als die Experimente
zu Ende geführt waren, erhob sich L. C. Lambelet,
Advokat, Grossraths-Präsident und Nationalrath, der schon
während der Vorstellung mit halblauter Stimme gegen Bonato
wenig schmeichelhafte Ausdrücke gebraucht hatte, und suchte
die Menge zurückzuhalten, indem er begann: „Liebe Mitbürger
und Mitbürgerinnen! .... (Heiterkeit.) Ich prote-
stire gegen die verpestete Komödie, die man vor uns gespielt
hat." Bei dem ersten Wort schon erhob sich ein
fürchterlicher Tumult; man pfeift, man heult, man schreit:
„Vor die Thüre!" Lambelet sucht mit seiner mächtigen
Stimme durchzudringen. Der Kegierungs-Statthalter von
Neuenburg sucht vergeblich den Lärm zu beschwichtigen.
Einzelne Worte Lambelet}s sind hörbar: „Dieser Charlatan
und dieses Weibsbild!" Da erhebt sich der Vorhang wieder;
Bonato erscheint auf der Bühne und beginnt mit Lambelet
ein Zwiegespräch, in welchem sie sich gegenseitig den
„Charlatan" an den Kopf werfen. Man schreit: „Hoch
BonatoV Einige vereinzelte Stimmen entgegnen auch mit
„Hoch Lambeletl" Nun tritt ein Pompier in voller Würde
auf und befiehlt: „Ihr Damen und Herren, räumet den
Saal!" Darauf allgemeines Gelächter. Plötzlich trat finstere
Nacht ein — die Gasleitung war abgedreht worden. Die
aufgeregte Menge verlässt in vollständiger Dunkelheit den
Saal, Lambelet mitten unter ihr. Draussen besteigt er vor
dem Stadthause einen Eckstein, beginnt seine Bede wieder
und bedroht Bonato mit dem Zorne des Staatsrates. Alles
lacht, und der Lärm fängt von neuem an, bis sich schliess-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1880/0581