http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0019
A. J. ßiko: Das gespenstische Steinewerfen auf Java etc. H
daselbst Adsistent Resident. Die meisten der genannten
inländischen Regierungspersonen sind überzeugt, dass dergleichen
Erscheinungen öfters vorkommen, dass aber die
Javanen sie gewöhnlich geheim halten aus Furcht vor Spott
von Seiten der Europäer.
Im Jahre 1825 kam das St eine werfen auf Amboina
unter der Regierung des Gouverneurs der Molukkischen
Inseln P. Mertius wieder vor.
Gegen Abend wurde nämlich im Port Victoria unaufhaltsam
mit Steinen geworfen. Das Fort lag von allen
Seiten ganz frei und war durch eine breite Esplanade von
den nächsten Häusern getrennt. Das Fort war von den
Häusern aus unmöglich mit Steinen zu erreichen. Der
Platz wurde umringt, Baum für Baum untersucht und Niemand
in der Nähe zugelassen; und doch wurden unaufhaltsam
Steine geworfen. Sobald es anfing, rief der Kommandant
die ganze Besatzung auf den Platz. Zertrümmerte
Bachsteine, Stücke Kreide flogen rechts und links zwischen
den Soldaten nieder. Man sah sie aus einer geringen
Pistanz über dem Boden ankommen. Von wo sie kämen,
blieb immer ein 'Geheimniss. Auch hier wurde niemals
Jemand verletzt. Diese Thatsache ist in dem „Grossen
Osten" allgemein bekannt und besprochen worden.
Auch im Jahre 1842 kam das Steinewerfen unter ähn-
'liehen Umständen wieder auf Banda vor.
Es ist den Lesern dieser Zeitschrift vielleicht völlig
bekannt, dass in Europa das Steinewerfen nicht selten vorkam
, loh erinnere bloss an das Haus Lerible, Rue de Gres
zu Paris im Jahre 1849, an das Haus Hr. 65, Rue du Bac
daselbst, im Jahre 1858, wo auch die Klingeln geschellt
wurden und buchstäblich Ströme Wassers niederfielen, nebst
bisweilen einem halben Hectoliter Steinkohlen an einem
Tage u. s. w.
Ich will mit einer von mir selbst gemachten Beobach-
tung schliessen. Im Jahre1' l&'/i lebte hier im Haag In
"der fiogendorpstrasse der Kapitain H. E. K>. .. Er wohnte
mit seiner Frau an der linken Seite dieser Strasse, wenn
man von dem Stationswege kommt, im ersten Stockwerk
einer Wohnung, welche unter anderen zwei Zimmer (en
suite) zählte, von welchen das hintere die Aussicht nach
einigen kleinen Häusern hatte* Die Familie lebte nur noch
kurze Zeit in dieser Wohnung, als an einem Nachmittag
ein Stein durch die Fensterscheiben „des hinteren Zimmers
pywprfAn wnrriPL Einige Augenblicke später kam noch
einer, und während verschiedenen Tagen kamen sie in stets
. grösserer Anzahl, meistens am hellen Mittag zwischen 2 uud
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0019