Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
8. Jahrgang.1881
Seite: 40
(PDF, 157 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0048
40 Psychische Studien. VIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1881.)

„seine Vorstellungen gab. Die diversen medizinischen Repräsentanten
der österreichischen Residenz benahmen sich
„sehr abweisend, wenn nicht hochfahrend gegen die Erscheinung
, und allerhand medizinische Anekdotenerzähler, welche
„aus dem Umstände, dass sie in London, Paris und Genf
„magnetischen Productionen beigewohnt, das Recht dedu-
„cirten, mit unsäglich wichtig thuerischer Miene das ganze
„unfassbare Phänomen als Schwindel zu bezeichnen, hetzten
„die öffentliche Meinung aus ihrer ruhigen Beobachtung,
„ihrer Objectivität und ihrer gerechten Yerwunderung glücklich
bis auf das Gebiet des Scandals hinüber. Nun produ-
„ciren hochachtbare Forscher und Gelehrte vor einer Natur-
„forscherversammlung dieselben Experimente, wie sie Hansen
„leider in einem Theater zum Besten gegeben. U. s. w." —
Doch wohl in einem Theater oder öffentlichen Salon zum
Besten geben musste, weil die Herren Naturforscher bis
dahin selbst noch die ganzen magnetischen Experimente als
Schwindel betrachteten und bezeichneten, wie sie diess zum
Theil jetzt noch mit den „mediumistischen Experimenten"
zu thun belieben!! — „In allerjüngster Zeit," — heisst es
„daselbst an anderer Stelle weiter, — „hat nun Professor
„Dr. Grützner, dem das Verdienst zukommt, in ernst-wissen-
„schaftlicher Weise den Erscheinungen des sog. thierischen
„Magnetismus nachzugehen, und dessen diessbezügliche
„Schriften und Experimente sehr viel dazu beigetragen, dass
„die an und für sich noch nicht erklärte Erscheinung des
„Hypnotismus von jedem Gebildeten als des Nachdenkens
„und der Erwägung wohl würdiger Gegenstand betrachtet
„wird, auch im deutschen Oasinogebäude zu Prag in Gegenwart
des Universitätsrectors und der medizinischen Prozessoren
der Hochschule, sowie vieler Docenten, Aerzte und
„Laien experimentirt und zwar, wie voraussichtlich, mit
„eclatantem Erfolge. Dr. Grüizner hatte einen Vortrag
„über den Hypnotismus in dem deutschen Schriftstellerverein
„von Prag gehalten, und ergab sich die Aufforderung zu Experimenten
aus der Discussion über dieses Thema. 'Sechs
„Fachgenossen Dr. Grützner's\ so lässt das Wiener Tageblatt
sich berichten, — 'erklärten sich als „Medien" bereit
„— drei erwiesen sich als empfänglich, zwei als ganz besonders
empfänglich, beide Assistenten an der medicinischen
„Fakultät, also keine „gemietheten Kellnerjungen". Dr.
„Grützner nahm an diesen beiden Herren leichte Bestreichungen
des Kopfes und des Körpers vor und ging dann
„zu weiteren Experimenten über, welche sehr merkwürdige
„Resultate lieferten, U. s, w." — Der Artikel ist wirklich
des Studirens werth. Denn Schreiber dieses, Herr Redacteur


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1881/0048