http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0007
Inhalts-Verzeichniss für 1882.
vn
III. Abtheilung.
Tages-Neuigkeiten, Notizen u. dergl.
Das böhmische Hexen-Dirndl. Von Maximilian Schmidt. S. 42.
Zur Erinnerung an Hermann Lotze. VonKurtBruchmann. S.45.
Dr. Monck in Amerika. Von Richter Da iley in Brooklyn, N.Y. S. 83»
Ein merkwürdiger Fall von Hellsehen und Hellwissen in Süd-Russland.
Von Maria von L. S. 85.
Die Wurzeln des modernen Spiritismus bei Hesiod. S. 87.
Eine mediumistische Leistung des Grafen von Saint-Germain. S*90.
Einige Beobachtungen von beginnender Materialisation. Vom Freiherrn
v. Stein. S. 129.
Eine moderne Spukgeschichte. S. 132.
Eine Somnambule in Sachsen. S. 133.
George Milner Stephen und seine wunderbaren Curen. S* 135,
184, 231, 282.
Wie der Mensch stirbt. S. 137.
Zu Goethes öOjährigem Todestage, 22. März 1882. S. 179.
„Die Uebertragung der Empfindung". Von Dr. Davey. S. 181.
Die neue „Psyche" in London und die Himdlaya-Brüder. S. 182.
Gemeinfassliche, leicht controlirbare Lösung der Aufgabe: „In ein
ringförmig geschlossenes Band einen Knoten zu machen" und verwandter
merkwürdiger Probleme. Von Prof. Dr. Otto Simony
m Wien. S. 183.
Noch einige weitere Erlebnisse mit dem Leipziger Medium. Von C. E.
Nössler. S. ;88.
Die psychische Gabe des Vorausschauens. Von Marie v. L. S. 225.
Der Adept Schrepfer ein Materialisations-Medium. S. 234*
Nachruf über Prof. Dr. Zöllners plötzliches Hinscheiden. S. 240.
Die Aufgaben der experimentellen Psychologie nach Wilhelm Wundt,
Prof. a. d. Univ. Leipzig. S. 279.
Statuvolence oder der Willenszustand! Von R. Wiesend an ger. S.328.
Geisteskraft. Von Dr. med. Wm. Baker Fahnestock. S. 329.
Ueber vergleichende Gesammtbeobachtung psychischer Phänomene.
Von Dr. med. A. Günther. S. 331.
Materie aus Nichts. Von Gr. C. Wittig. S. 333.
Merkwürdiges spiritistisches Schreiben. S. 335.
Ein Beitrag zum Geisterglauben. Von L.Körner, Pharmaceut S.372.
Ein Traumgesicht und eine ihm entsprechende Erscheinung im wachen
Zustande. Von einer Dame. S. 375.
Ein Somnambuler. Aus dem Berliner „Reichsboten". S. 380.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0007