Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 3
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0011
Aksakow: Zux Bestätigung der Zöllner'schen Experimente» 3

wollen, welche ihnen doch zuweilen grosse Störung und
Nebenausgaben verursachten. Man zögerte aber auch nicht,
zuweilen eine Auswahl unter den Personen der Zuschauer
zu treffen. Man liess vorzüglich und beinahe ausschliesslich
nur Diejenigen zu, welche durch ihre sociale Stellung oder
durch ihre wissenschaftliche Befähigung mit grösstem Nutzen
und Gewicht die Thatsächlichkeit und Unerklärlichkeit der
Phänomene bezeugen konnten. Daher kam es, dass Idon
Montet zu seinen ersten Befürv/ortern Herrn Delanoue und
den Dr. Feyiaud hatte, welche jetzt alle Beide gestorben
sind.

Ich lasse nunmehr Herrn B. selbst weiter sprechen: —

„Die physikalischen Phänomene, deren Augenzeuge ich
gewesen bin, haben zwar nur in Erhebungen des Tisches
bestanden, aber mit den merkwürdigsten Abwechselungen,
und stets fanden sie bei vollem Lichte statt. Es war ein
schwerfälliger und grosser Speisesaaltisch. Man belastete
ihn noch mit einem schweren Gewicht, indem man einen
Fauteuil und einen anderen Tisch auf ihn stellte. Der Tisch
erhob sich auf Befehl und ohne das geringste Zeichen von
Anstrengung. Man stellte noch oben drauf drei auf einander
gesetzte Gläser, ein Wasserglas und eine Oaraffe; das Ganze
schien sich kaam zu halten. Der Tisch erhob sich sanft,
ohne das Geringste umzuwerfen. Bei einem anderen Experimente
war das bis an den Rand volle und auf drei
anderen Gläsern stehende Wasserglas mit einem Papierblatte
bedeckt: das Wasser ist weder übergeflossen, noch
hat es das Blatt berührt.

„Das Merkwürdigste bei diesen Tischbewegungen ist, dass
sie sofort oder auf wörtlichen Befehl erfolgten. So befahl
ich ihm, sich zu erheben, nachdem ich eine bestimmte Zahl
von Einheiten abgezählt haben würde; oder die Lampe zu
berühren, welche über uns hing; oder sich balancirend in
der oder jener Weise hin und her zu schwingen; oder den
Takt mit den Füssen zu schlagen, während man eine rhythmische
Weise sang, welche drei bis vier Minuten dauerte;
oder sich auf Herrn de Bonnechose zu, (den ich begleitete,)
zu bewegen und ihm den Leuchter mit einer angezündeten
Wachskerze zu überbringen, aber in der Weise, dass die
Kerze genau dem Handleuchter begegnete, den er in der
Hand hielt. Der Tisch ist, ohne selbst einem starken Drucke
nachzugeben, schwebend geblieben, während man Zeit gehabt
hat, in gewöhnlicher Weise bis auf Fünfzig zu zählen.

„Am Ende einer Seance bewegte sich in dem Augenblick
, wo wir uns erhoben, um hinwegzugehen, der erstarrte
Arm Montets aufs lebhafteste und schrieb stürmisch, dass

1*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0011