Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 9
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0017
Prof. Butlerow: Berührungspunkte v. Homöopathie u. Mediumismus. 9

finde. Um die Arzneiwirkung nicht zu stören und dem
Kranken zugleich nicht abzusagen, wurden demselben abermals
Pulver, dies Mal jedoch nur reinen Milchzucker enthaltend
, gegeben. Nach weiteren sieben Tagen erschien
der Bauer wieder und erklärte, dass die zuletzt gegebenen
Pulver schlechter als die früheren wirkten: „jene waren
bitter," — meinte er, — „diese sind aber süss; gieb mir
wieder von bitteren Pulvern." Zur Prüfung hat nun Herr
Bojanus in einem aparten Zimmer zwei genau gleich aussehende
Pulver vorbereitet; das eine enthielt reinen Milchzucker
, das andere 5 zerstossene Körnchen der 12. Potenz
Nux vomica; als nun der reine Milchzucker dem Bauer
zuerst auf die Zunge geschüttet wurde, mit der Frage, ob
er eben dieses Mittel wünsche, erklärte er sofort, dass dieses
ein süsses Pulver wäre, während er um bittere ersucht.
Dann gab man ihm die präparirte Nux vomica, und der
Bauer äusserte sogleich seine Freude darüber, dass ihm
dies Mal wirklich die gewünschte Arznei gegeben worden war.

Crookes ist, wie er selbst bemerkt, mit seinen ausserordentlich
verdünnten Grasen und deren auffallenden Kraft-
äusserungen beinahe an jene merkwürdige Grenze gelangt,
wo die Materie, sozusagen, sich zur Kraft auflöst. In den
Ergebnissen Ihrer merkwürdigen Beobachtungen über die
maximale Wirkung einer zweitausendsten homöopathischen
Potenz ist dies noch mehr der Fall. Darnach drängt sich
die Frage auf, ob man noch berechtigt bleibt, dem Stoffe
an sich eine Realität beizulegen, wenn man den Begriff
desselben von dem der Kraft abstrahiren wollte. Da wir
nur die Wirkungen von Kräften wahrnehmen und nur nach
denselben die Anwesenheit und die Eigenschaften von dem
beurtheilen, was wir Stoff nennen, so verschwindet eigentlich
der Stoff, und es bleibt Kraft oder Energie übrig. Eine
solche Auffassung der reellen Natur gehört bekanntlich den
Philosophen Schopenhauer und Hartmann an und wird auch
von Seiten vieler Naturforscher, namentlich von A. R. Wallace
angenommen. Man steht damit ebenso vor dem Monismus
, wie mit der rein materialistischen Natur-Auffassung;
nur hat man Energie an die Stelle von Stoff gesetzt.

Der Wille ist für Schopenhauer und Hartmann die
eigentliche Quelle von Kraft, und dasselbe anzunehmen,
ist auch Wallace geneigt, Der Wille ist aber für Hartmann
unbewusst und vernunftlos, für Wallace hingegen bewusst
und vernunftvoll. Vor der Unmasse von Elend stehend,
welche unsere Erdenwelt erfüllt, musste die pessimistische
Philosophie, indem sie keine andere Welt kennt oder


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0017