http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0050
42 Psychische Studien. IX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1882.)
III. Abtheilimg.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Das böhmische Hexen-Dirndl,
Die kleine Schmugglerin. Dorfgeschichte aus dem
bayerischen Waldgebirge. Von Maximilian Schmidt - enthält
in ihrer Fortsetzung in „Der Bazar", Berlin v. 24. Oc-
tober 1881, No. 40 eine interessante, echt spiritistische Geschichte
von dem von Gensdarmen verfolgten „Böhmischen
Hexen deanl", welche der alte Jäger- Feitel einer vor Neugierde
brennenden Spinn Stubengesellschaft in seinem Dialect
mit folgenden Worten erzählt: — ,,D' Schaumichlh'fiuerm von
Warzenried is jüngst in d' Wock'n kommen, und weil 's a
Kinds madl braucht hab'n, hab'ns a böhmisch Deanl (Dirndel)
g'nomma, dös grad im Dorf 'rumbettelt und g'jammert hat,
dass 's nöt woass, was 's anfanga soll, dass 's koane Eltern
mehr hätt' und nirgends an Deanst krieget, weil's no z'
kloa und z' jung wär. Der Schaumichl hat sie über des
Deanl mit den kohlschwarz'n Augen und sein' mehr schwarzen
als weissen G'sicht erbarmt und hat's als Kindsmadl bei
sein' Weib aufg'nommen. Dös Ding war guat. Dös Deanl
hat si recht gwanti (geschickt) ang'stellt, und die Bäurin
war z'frieden in allen Stücken. Etliche Tag drauf is dös
Deanl um's Mittagläuten alloa bei der Bäurin gwen; da
hat's auf amal in der Stub'n zu rumor'n ang'fanga und zu
sausen, als wenn der Sturmwind durch d' Fenster 'rein brauset,
trotzdem, dass sie s' verschloss'n war'n, und alles, was am
Boden g'standen is, hat's umg'worfen, und sogar der Korb
is von Tisch runter g'fall'n, wo's Weisattrag'n*) von der
G'vatterin drin war. D' Oar und d' Semmeln san rauskugelt
und in der Stub'n hin und her g'sprungen, und koa
Mensch war da, der dös bewirkt hätt'. Die Bäurin is zum
Sterb'n erschrock'n und hat's Kindsdeanl glei nach'n Bauern
g'schickt und eam Alles erzählt. Der Schaumichl lacht und
moant, 's wird halt irgend a Spassvogel den dumma Stroach
g'macht hab'n, und tröst' und beruhigt so sei' Bäurin. Am
andern Tag, just wieder um's Mittagläuten, war d' Bäurin
und 's Deanl wieder alloa in der Stub'n. Da san plötzli
*) Weisattragen nennt man die Geschenke, welche die Pathe
des Kindes der Wöchnerin bringt. Es besteht in einer lebendigen
Henne, einem Schilling Eier, einem Korb Semmeln und einer Portion
Kandiszucker, — Anm, d. Verf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0050