Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 44
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0052
44 Psychische Studien. IX. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1882.)

mache, und Alles war aufs Höchste gespannt, noch mehi
von der Besessenen zu hören. Bereits war die junge Welt
in ein gewisses Gruseln versetzt, worin sie sich gewisser-
massen gefiel. „Was is denn dös für a Büachl?" fragten
Mehrere.

Veitl war mit Vergnügen zu weiteren Mittheilungen bereit
, und in einem Tone, welcher bewies, wie fest er Alles
selbst glaubte, was er erzählte, fuhr er fort: „Dös Beschwö-
rungsbüachl is so b'schaffen, dass ma alleweil oan Zeil'n
vorwärts und die ander rückwärts les'n kann. Im Vorwärtslesen
kann ma den bösen Feind beschwört, der kann eam
aber nix anliab'n, wenn ma's versteht, wieder gehörig rückwärts
zlesen. So kann ma die Stub'n voll Teuferln herein
und wieder 'naus lesen; sie komma meistens als kloane Jagerln,
und ma kann sein' Spass damit hab'n. Wer aber dös fiuek-
wärtslesen vergisst, oder wer's aäs Straf Gottes nimmer kann,
über den kriegt der Böse Gewalt, und er wird vom Teufel
besessen, wie 's dem böhmischen Deanl passirt is."

„Wo is denn jetzt dös Deanl?" fragten Einige.

„Dös was der Himmel!" entgegnete der Alte. „Ma hat
's mit koan Aug1 mehr g'sehn. Ma glaubt, es hat sie was
antho', oder es thut si no' was an. Vom böhmischen Gericht
is der Auftrag kommen, dös Deanl aufz'suachen und um
jeden Preis über die Grenz' z' schaffen. Deshalb fahnden
d' Gendarm schon seit gestern d'rauf, ob si 's aber erwischen,
is a andere Frag, denn wenn's wirkli b'sessen is, so kann
sie sich Jeden Augenblick unsichtbar machen, und die ganz'
Fahnderei is zu nix nutz."

Die alte Nandl, welche dem Jäger oft mit Lächeln und
unter Kopfschütteln zugehört, fragte jetzt: „Und hat si die
Werferei in der Kindsstub'n nimmer wiederholt, seit's Deanl
verschwunden is?"

„Alles is wieder in Ordnung seit der Zeit."

„Und trotzdem glaub' i, Veitl, dass nöt dös arme Deanl
sondern irgend a gewissenloser Mensch an dem ganzen Handel
schuld is und dass ma aus reiner Dummheit dös unschuldige
Kind mitten im Winter davong'jagt und in's Unglück
'bracht hat."

„Kann's nöt sag'n", entgegnete der Alte. „I war nöt
dabei und hab nur erzählt, was i dalust (erlauscht) hab."

„Veitl, d' Aufseher komma!" rief jetzt das am Fenster
postirte Mädchen. „Kommen s'? dös is recht!" erwiederte
der Angerufene. —

Wie er sich empfahl und wiederzukommen versprach,
um „über die böhmisch' Hex'" noch weiter zu reden, das
gehört nicht mehr in unser Gebiet, sondern der spannend


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0052