Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 70
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0078
70 Psychische Studien. IX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1882.)

welchem unsere Hände ruhten, zu zertrümmern. Auf dem
Piano, welches 5—6 Fuss vom Medium entfernt stand, wurde
geklimpert, und um das schreckliche Getöse noch grösser
zu machen, hob das eine Ende des Instruments sich in die
Höhe und fiel mit heftigem Stosse wieder nieder. Während
dieses Alles vorging, drängten Geister sich um uns her,
ihre Hände fassten unsere Schultern und Arme, Zeuggegenstände
wurden über unsere Gesichter gezogen, Kleider
rauschten gegen uns, und dunkle Gestalten, weiche zwischen
mir und den Fenstern gleich Wolkensäulen vorübergingen,
versperrten das Licht, welches durch die Spalten der verschlossenen
Fensterladen kam. Inmitten dieser fürchterlichen
Kundgebung, und während unzählige Füsse noch
auf dem Boden sich bewegten, hörten wir einen lauten,
gellenden, indianischen Kriegsruf, der von Jemand auszugehen
schien, der durch die Luft flog; jetzt nahe bei unsern
Köpfen und dann hoch oben an der Decke, jetzt an dem
einen Ende des langen Zimmers und dann an dem andern.
Diese Rufe wurden in den gellendsten Tönen und in buchstäblich
athemloser Aufeinanderfolge mehrere Minuten lang
wiederholt, während in der ganzen Zeit eine Menge von
Stoffen, leichte und gazige, feste und schwere über unsere
Schultern und Köpfe flogen und etwas gleich Flechten von
langem, trocknem Haar auf unsere Gesichter fiel: — alles
Dieses mit der zaubrischen Begleitung des Zitterns und
Erschütterns, welches nicht nachliess, bis die Kuhe wieder
hergestellt war. Alles in Allem — die dargestellte Kraft
war so, dass ich Ihnen wirklich keine Idee davon geben
kann, wenn ich versuche, das Unbeschreibliche zu beschreiben.
Ich bekenne, dass meine Nerven, obgleich sie ziemlich gut
an Anblicke und Töne dieser Art gewöhnt sind, während
jener Sitzung stark angespannt waren, und dass sie bebten
wie Harfensaiten im Sturme. Manchmal in diesen Abendsitzungen
tönten Geisterstimmen dicht um und über uns.
Einmal ging ein Etwas, welches ein körperloser Kopf zu sAn.
schien, singend hin und her, und sein langer Bart berührte
meiner Schwester Gesicht. Sie sagte: „O, ich glaube, ich
fühle einen Bart." Der singende Kopf entgegnete: „Es
ist mein Bart." — Eine hohe Gestalt, die hinter mir stand,
sprach in tiefen, klaren Tönen: „Fürchte Dich nicht vor
mir, ich werde Dir nicht wehe thun," und indem sie ihre
Hand an meine Stirn legte, bog sie meinen Kopf zurück,
bis er an ihrer Brust ruhte. Dann fasste sie mit der einen
Hand die Rücklehne meines Stuhles, mit der andern den
vorderen Theil desselben, hob mich vom Boden auf und
schwang mich hin und her durch die Luft.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0078