Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 72
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0080
72 Psychische Stadien. IX. Jahrg. 2. Heft (Februar 1882.)

dass weder sie selbst, noch Andere durch sie von dieser
ihrer vermeintlichen Erhebung in die Sphäre der Philosophie
Vortheil haben. Was sie mit jenem Namen beehren, ist
zu oft nur der Widerschein ihrer eigenen phantastischen
Einbildung, die gleich frei ist von gesundem Verstand, wie
von wahrer, spiritualistiseher Einsicht. Sie haben That-
sachen hinter sich gelassen, ohne an deren Stelle Wahrheiten
bekommen zu haben. Die (sogenannten) inspirirten
Redner und Schreiber in Amerika, welche von dem „schönen
Geisterlande" schwatzen und über seine Reize künstliche
Blumen und goldene Sterne der Beredsamkeit aufhäufen,
würden meiner Meinung nach besser thun, wenn sie sich
bestreben wollten, die einfachsten Phänomene zu verstehen
und demüthig und geduldig jene Aufgaben zu studiren, die
dem Weisesten selbst nicht leicht sind zu bemeistern. —
Es ist das eine Grube von noch unbearbeitetem Reichthum,
und wenn wir mehr ernste, beharrliche, verständige Sucher
nach ihren verborgenen Wissensschätzen hätten und weniger
selbsterwählte Lehrmeister, so würde das besser für den
Spiritualismus sein. Als Büeom's Esel sprach, da geschah
es, um einem guten Zwecke zu dienen; aber heute giebt
es, fürchte ich, viele inspirirte Esel, welche sich auf un-
artikulirtes Geschrei beschränken könnten, ohne die Welt
dadurch arm zu machen.

Dies mag strenge scheinen, aber in Amerika sind wir
so überschüttet mit Lawinen von solch unnützem, dummem
und anspruchsvollem Geschwätz, dass es verzeihlich ist, wenn
es mit ein wenig Strenge angegriifen wird. Fern sei es mir,
diejenigen zu verachten, welche wirklich die Welt belehren
wollen über das, was Spiritualismus bedeutet. Solchen sind
wir Achtung und Dankbarkeit schuldig, welche wir hoffentlich
Alle stets freudig bereit sein werden zu zollen; aber
das Gute, welches tüchtige Arbeiter durch Vorträge und
mit der Feder vollbringen, würde grösser sein, wenn nicht
so viele eingebildete und unbefugte Schwätzer und Schreiber
da wären, welche diejenigen belästigen und ärgern, die wirklich
Hülfe und Licht wünschen und suchen. In England
sind die Leute (und das ist in gewissen Fällen sehr gut für
Sie!) weniger gesprächig als bei uns, denn dtise Gesprächigkeit
wird für Beredtsamkeit gehalten und hat unglückliche
Erfolge.

Männer und Frauen giessen Ströme von Worten aus,
und es giebt Einige, welche zufrieden und sogar glücklich
scheinen, da zu sitzen, „duldenden Wasserfässern" gleich,
wie Carlyle sagt, diese unerschöpflichen Ströme aufzufangen,
und die so erstaunt und bestürzt sind über die Menge,

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0080