http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0138
130 Psychische Studien. IX. Jahrg. 3. Heft (März 1882.)
Enden durch zwei Einschnitte in einem Kartenblatt gezogen.
Die durchgezogenen Enden wurden verknotet und auf dem
Kartenblatt von mir und noch einem Herrn versiegelt und
mit unsern beiderseitigen Siegelringen die Siegel bedruckt.
Das Zimmer war durch Lampenlicht schwach erleuchtet.
Das Medium sass rechts von mir und ganz nahe. Das Kartenblatt
wurde auf den Tisch gelegt, der geschlossene Theü des
Bindfadens lag auf dem Schoosse des Mediums. Wir alle
legten die Hände auf den Tisch, das Medium die seinigen
auf das besiegelte Kartenblatt. Kaum war dies geschehen,
so fing das Medium an, mit den Händen und den diesen
folgenden Händen auf der Tischplatte convuJsivische Bewegungen
zu machen. Nachdem diese eine Zeit lang gedauert
hatten, untersuchten wir den Bindfaden, in welchem
sich aber kein Knoten zeigte. In der Meinung, dass das
Lampenlicht vielleicht störend wirke, aber doch nicht willens,
ganz im Dunkeln zu experimentiren, wurde der ganze Bindfaden
mit dem Kartenblatt auf den Schooss des Mediums
gelegt, so dass er durch die Tischplatte beschattet war. Wir
legten wieder alle die Hände auf den Tisch. Da schob
sich zwischen dem Medium und mir das
Kartenblatt mit dem oberen Theil des daran
befestigten Bindfadens an der Tisch-
kante in die Höhe, rutschte ein Stück auf
dem Tisch vor und machte hier Schlangenart
i g 3 Bewegungen. Ein Knoten entstand
auch in diesem Fall nicht.
Kritiker gewöhnlichen Schlages werden sofort mit ihrem
Urtheil hierüber fertig sein, wern sie nämlich wissen, dass
Taschenspieler mit Hülfe eines unbemerkt angeklebten Haars
leblose Gegenstände in scheinbar selbstthätige Bewegung
setzen, z. B. Münzen in einem Glas tanzen lassen. Obgleich
mir so ' X dies nicht unbekannt war, erschien mir aber die
Annahme eines solchen Taschenspieler-Kunststückes im vorliegenden
Fall viel anwahrscheinlicher, als die Annahme
einer andern Ursache, welche mir freilich eben so dunkel
blieb, wie bis jetzt allen Beobachtern solcher Phänomene.
Ich muss behaupten, bis ich vom Gegentheil überzeugt werde,
dass kein Taschenspieler im Stande bein würde, unter denselben
Bedingungen dieselbe Erscheinung hervorzubringen,
selbst wenn ihm gestattet wäre, sich auf die Ausführung
des Experiments vorzubereiten. Ich bemerke hierbei noch
ausdrücklich, dass die Hände aller Anwesenden, auch des
Mediums, scheinbar unbeweglich auf dem Tisch lagen, während
das Pappstück oder Kartenblatt in die Höhe stieg und wie
ein Schlangenkopf sich bewegte.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0138