Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 133
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0141
Eine moderne Spukgeschichte.

133

„Die Kunde hatte sich inzwischen in alle Dörfer des
Weschnitzthaies und noch weiter verbreitet, und jeden Abend
erschienen und erscheinen noch jetzt zahlreiche Besucher
aus Rimbach, Fürth, Lindenfels, Gammelbach, Wald Michelbach
, Weiher, Mörlenbach, Reissen, Birkenau, Weinheim.
Jeden Abend sind die Gasthäuser in der Nähe mit Fremden
angefüllt. Herr Dr. Winter von Rimbach hat das Haus
besonders in architektonischer Hinsicht untersucht, ob der
Ton nicht von dem Durchzugsbalken aus der Scheuer herrühre
; aber es zeigte sich, dass dieser Balken nur scheinbar
mit dem Haus in Verbindung steht.

„Meine persönliche Ansicht ist, dass eine elementare
Kraft unterirdisch wirkt, und zwar dass dieselbe von einer
grösseren Wassermasse ausgebt, die sich von einem benachbarten
höheren Brunnenbecken abgelöst und gegen das betreffende
Haus sich durchdrängt. Des Tages wird der Brunnen
benutzt und erschöpft, des Nachts sammelt sich das Wasser
wieder auf seine natürliche Höhe. Bei weiterem Zufluss
wird ein Druck auf die Quelle geübt, und die Quelle sucht
sich nun durch einen starken Stoss vorwärts zu drängen,
aber sofort wird ihre Öeffnung durch nachstürzendes Erdreich
wieder verstopft. Dadurch entstehen die Zwischenräume
zwischen den Stössen, und damit ist die ganze Erscheinung
im Zusammenhang mit den allgemeinen Witterungsverhältnissen
des Winters, in dem wir einen Ueberschuss
von Niederschlägen zu verzeichnen haben, erklärt. Sollte
aber auch der Wahrspruch der Wissenschaft anders ausfallen
, so rathen wir doch den geängsteten Hausbewohnern,
das betreffende Häuschen recht bald zu verlassen, damit
wir nicht in Kurzem einen kleinen Erdstoss erleben, bei
welchem Menschenleben zu beklagen sind." —

Wie naiv ist doch noch der betreffende Herr Berichterstatter
, der seinen eigenen Worten nicht mehr gk 1 ^t, um
eine denselben ganz fernliegende Erklärung und Deutung
zu geben. Und keine Spur von einer Nachforschung nach
dem sicher in der Nähe oder im Hause selbst befindlichen
Medium, von dem allein diese erschütternden Nervenklopf-
laute ausgehen. Man lese R. D. Owen: „Das streitige Land"
(Leipzig, Oswald Mutze, 187G) I. Band Seite 84—107 das
erste Kapitel des zweiten Buches über „Das sogenannte
Geisterklopfen." Auch unser Leipziger Medium ist lehrreich.

Eine Somnambule in Sachsen,

Der „Freiberger Anzeiger" in Sachsen enthält
folgendes Eingesandt: — „Sollte sich denn gegen den schwin-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0141