http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0168
IL Abtlieilung.
Theoretisches und Kritisches.
Einige theoretische Winke zur Erklärung der
mediumistischen Phänomene.*)
Empfangen Sie, geehrter Herr Sekretair der Redaction,
meinen wärmsten Dank für Ihren so ausführliehen und interessanten
Brief vom gestrigen Tage, den ich soeben gelesen
habe. Was im Allgemeinen die Theorie der spiritistischen
Phänomene anbetrifft, so stehe ich bei der Beurtheilung
ganz auf Ihrem Standpunkt, welcher der Standpunkt ächter
Wissenschaftlichkeit ist. Wollen wir auf unbekannten Gebieten
mit einiger Sicherheit in der Richtung auf wissenschaftliche
Erkenntniss fortschreiten, und dabei die Gefahr,
in Irrwege und Sackgassen zu gerathen, thunlichst vermeiden,
so müssen wir ohne Vorurtheii die sich darbietenden Erscheinungen
prüfen, erst auf ihre Thatsächlichkeit, dann ihr
Gesetz zu ergründen streben und endlich den Oausalnexus
zu erkennen suchen. In Bezug auf die Theorie-Aufstellung
aber, welche der Ausdruck des Causalnexus ist, müssen wir
sehr vorsichtig sein und immer erst versuchen, wie weit wir
nach Analogie bekannter und wissenschaftlich begründeter
Theorien kommen, d. h. wir müssen zur Erklärung eines bisher
unerklärten Vorgangs so lange mit bekannten Grössen ope-
riren, bis wir uns unbedingt genöthigt sehen, ein x oder y
zu Hülfe zu nehmen. Auch ich neige mich daher der Ansicht
zu, dass wir bei den spiritistischen oder mediumistischen
Erscheinungen mit einer Funktion des Mediums zu thun
haben und zwar mit einer unbewussten oder wenigstens unwillentlichen
. Daneben sind zwei Möglichkeiten nicht ausgeschlossen
: 1) Betrug des Mediums oder anderer anwesender
Personen, 2) Mitwirkung von Intelligenzen ausserhalb
des Mediums. Diese mitwirkenden Intelligenzen können
sich innerhalb oder ausserhalb der den Cirkel bildenden
*) Der Herr Verf. ersucht uns um Berichtigung zweier sinnentstellender
Brief-, Lese- oder Druckfehler in seinem vorigen Artikel:
—- „Einige Beobachtungen von beginnender Materialisation
" — „Psych. Stud." März-Heft 18b2, JS. 130 Z. 11 und 12 v. o.
Der Passus dort muss heissen: „mit den Uänden und dem diesen
folgenden Kartenblatt etc." — Dann ist der Artikel irrthümiieh
8. 131 mit iritz anstatt Felix von Stein unterzeichnet.
Die Ked.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0168