http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0175
L. Andrews: Zur Aufklärung missverstandener Auffassungen etc. 167
— das lieisst, es ist ein Name, einem Etwas gegeben, welches
auf eine Art wirkt, die wir weder vorher sahen, noch erklären
können.
Wenn wir z. B. fragen, wie Schreiben auf einer verschlossenen
Tafel geschehen könne, — wie Gegenstände aus
versiegelten Kasten genommen und wieder hinein gebracht
werden, — wie menschliche Gestalten, die umher gehen und
reden, geschaffen werden können, und es wird uns gesagt,
dass es „psychische Kraft" sei, die das Alles thue, so sind
wir ebenso sehr im Dunkeln, wie wir zuvor waren; und ich
denke, Mr. Crookes hat selbst niemals den Ausdruck gebraucht
als erklärend für augenscheinlich wunderbare Phänomene,
sondern hat ihn nur als passende Phrase benutzt, um eine
Macht auszudrücken, die bis jetzt noch unverstanden ist,
und die vielleicht bestimmt ist, so zu bleiben, so lange wir
in dieser dreidimensionalen Sphäre weilen.*)
Hoffend, dass diese Erklärung (wenn sie au^1 nicht
die scherzenden Bemerkungen klar verständlich macut, die
wohl an ihrem Platze waren, die ich aber gewiss ausgelassen
haben würde, hätte ich für Ihr Journal geschrieben,) wenigstens
genügen möge, mich von dem Vorwurfe absichtlicher
Geringschätzung der Meinungen von Männern zu befreien,
die an Wissen so unermesslich hoch über mir stehen, und
zu denen ich mit dankbarer Verehrung empor blicke, verbleibe
ich mit Hochachtung
Ihre ergebene
Louisä Andrews.
B . , im Februar 1882.
*) Auch hier möchten wir, obgleich wir die obige Meinung der
geehrten Frau Verfasserin vollkommen würdigen, uns »u bemerken erlauben
, dass Mr. Crookes seine Ansicht über „psychische Kraft" doch
wohl nicht so ganz unbestimmt und unerklärt gelassen hat. Wir verweisen
dieserhalb auf unsere Nofce S. 67 u. 68 des Februar-Heftes 1882.
Nach dem dort angezogenen Schreiben des Mr. Crookes an eine russ.
Dame (s. Mai-Heft 1875) S. 218 ff. erscheint diese „psychische Kraft"
vorläufig noch auf erdlebende Medien und deren sie magnetisirende
Cirkel beschränkt und ist noch keineswegs in allen Fällen sicher wirklich
transzendenten Geistern zuzuschreiben. Jeder solche Fall wäre
vorerst exact zu erweisen. Zur Beruhigung der Gläubigen in diesem
Punkte bemerken wir noch, dass diese unsere „psychische Kraft" ja
doch aufs zuverlässigste einen Geist, nämlich unseren eigenen Geist
repräsentirt, von dem aus wir höchst vorsichtig erst auf andere lebende
Geister —- und erst in letzter Instanz auf transoendente Geister Abgeschiedener
schliessen können. — Wir erlauben uns hier auf unsere erklärenden
Noten zu M. A. (Oxonfs „Bemerkungen über Gestalten-
Materialisationen" an der Spitze dieses Heftes zu verweisen. —
Der Sekr. d, Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0175