http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0178
170 Psychische Studien* IX. Jahrg. 4. Heft. (April 1882.)
Prof. Henry Kiddle, den bekannten ehemaligen Schulen-In-
spector, Dr. Newhorough, Richter Gross und noch 19 andere
achtbare Zeugen. Trotzdem fuhren die Herren Crowell und
Ä. E. Newton, welche mit ihrem Journal „Two Worlds"
einen sog. christlichen Spiritualismus verfolgen, das ihnen
aus irgend einem nur vermuthlichen Grunde anstössige Medium
zu verdächtigen und herabzuwürdigen fort. Dabei
erklären sie trotz aller Gegenzeugnisse, dass sich ihre Meinung
über das betreffende Medium zwar nicht geändert habe,
es aber ihre Politik sei, alle intelligenten und achtbaren
Spiritualisten zu Worte kommen zu lassen, auch wenn deren
Ansichten den ihrigen diametral entgegengesetzt seien. Diese
Politik characterisirt Mr. Roberts als eine schlechte. In unlösbaren
Streitfällen halten wir sie jedoch für die beste,
weil doch ein Jeder nach den Gründen der Streitenden
alsdann selbst urtheilen kann! Nur wenn ein Journal nur
seine eigenen Gründe bringt und die der Gegner ganz unterdrückt
oder todt schweigt, ist es eine schlechte, weil unehrliche
Politik.
Wir vernehmen nun allerdings einige triftige Gründe
eines solchen anonymen christlichen Gegners gegen Mrs.
Reynolds: — „Ich entdeckte keinen Betrug, sondern die
Inscenesetzung der Materialisationen war roh und gemein
bis aufs äusserste. Man fühlte, dass das Pandä-
monium (Geisterreich), welches sie uns darstellte, einer
recht menschlichen Quelle entsprungen war. Mit einem fast
ebenso stark voreingenommenen Widerwillen als wirklichem
Siedurchschaüen sah ich sie im Hause eines Gentleman
wieder. Inmitten höchst abgeschmackter Narretheien und
eines scheusslichen Gesanges von keiner angeblich geringeren
Person als von Josephine Bonaparte, welche ein der Mrs.
Reynolds nur zu ähnliches Benehmen und Betragen hatte,
Hess sich die kindliche Stimme eines ganz jungen Mädchens
vernehmen, und als ich genau hinsah, erblickte ich eine
wundervolle kleine Elfengestalt von etwa vier Jahren, welche
der Gesellschaft guten Abend bot. Als ich sie um ihren
Namen fragte, nannte sie mir denselben „Spinnewebe" [Eine
Elfe aus Shakespeares berühmtem Sommernachtstraum! —
Kef.] und gab mir als Grund für diese sonderbare Benennung
an, dass sie schon einige Jahre durch die Welt geschwebt
sei, ohne sich um Vater und Mutter zu bekümmern.
War sie demnach getauft? 'Nein', versetzte sie. Kannte
sie das alte Calvinistische Lied: 'Die HölP ist voll verdammter
Kinder, und keine Gnadenstunde schlägt'? Wir
bemerken, indem wir diese Sache überdenken, dass das
Alter des Kindes sicher nicht höher als vier Jahre war,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0178