Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 179
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0187
Gr. C. Wittig: Zu Goethe's SOjährigem Todestage etc. 179

offen halten, den Stein der Weisen des Jenseits auch hier
vielleicht noch zu finden, — die praktische Wirklichkeit
dürfte uns aber vorläufig die wohl nicht minder werthvolle
psychische Payance haben entdecken lassen, aus der wir nun
noch unsere gerade jetzt beliebten Geister-Nippfiguren gestalten
. Vielleicht gelangen wir dadurch doch noch zu
einer höheren Kunst, welche uns dereinst die wahre
G-eisterwelt versinnbildet. Diese steht uns aber noch
weit und hoch und hehr über alle bisherigen stümperhaften
psychischen Versuche hinaus — excelsior!

Gr. C. Wittig.

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Zu Göthe's 50 jährigem Todestage. 22. März 1882.

Sprecht nicht heut von einem Todten! Weint um Eurer Mutter Grab,

Wein! um ungekannte Loose, riss sie das Geschick hinab;

Weint ura Eures Herzens Wunden, um gestorbne Liebe weint, —

Aber nicht, wenn ewig* Leben seinem ew'gen Quell sich eint,

Wenn des Ruhmes helle Sonne über eine Leiche strahlt,

Deren blasse, kalte Schläfe Lobeerschatten übermalt.

Lebend stieg er zu den Himmeln, lebend ward der Ewigkeit

Dieses Riesengeistes Namen staunend, huldigend geweiht;

Lebend baut* er seines Ruhmes Pyramiden in die Luft,

Um die Mumie des Leibes wölbt' er selbst die ew'ge Gruft.

Ragend steht er ohne Gleichen auf dem üppigen Gefiid,

Auf der Sprache bunten Fluren, draus der Künste schönste quillt;

Aus dem Reiche der Gedanken'brach er mächtiges Gestein,

Friedet in Cyklopenmauern seinen Sarkophagos ein;

Thtirmte Felsen über Felsen, dass der alten Erde Brust

Unter den gewalt'gen Bauten schier erlag in Schmerz und Lust.

Also hat er sich gegründet, hochgefügt zu seinem Ruhm,

Seines Genius Gedächtniss, seines Namens Heiligthum:

Was er wie ein Mensch begonnen, hat er wie ein Gott vollbracht,

Dann erst stieg er, ernst und schweigend, nieder in die ew'ge Nacht,

Schlummert unter seinen Werken. — Klopfet nur an's hohe Haus;

Leicht bei Eurem Ruf erwachend, steigt der mächtige Geist heraus,

Webt in wunderbaren Schauern tiefes Ahnen Euch ins Herz,

Wecket alter Zeiten Miene, alte Liebe, alten Schmerz,

Kühlt die thränenheisse Wange, glättet der Gefühle Fluth,

Zündet stille, helle Flammen statt der regellosen Gluth.

Gehet denn, ihn zu beschwören! Jedem wird er Rede stehn,

Wenn die rechten Zauberworte ernst zu ihm hinüberflehn;

12*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0187