Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 224
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0232
224 Psychische Studien. IX. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1882.)

zum Durchbruch kommt. Und deshalb sucht auch mancher
durch sein innerliches oder natürliches Gewissen gedrückte
Geist auf die Erde zurückzukehren und eine für
seine Einwirkung sensitive Seele zu suchen, durch die er,
wenn auch vielleicht schwach, das auf Erden begangene
Verbrechen zu verhindern sucht, —

Meine Behauptung, dass auf diese Art „mancher Gedanke
und manche irdische That unterdrückt wird", hat
die Redaktion (p. 81) zu der Anmerkung veranlasst: „Das
wäre ja die alte Reincarnation in neuer Auflage." (?) Nach
meiner Auffassung bedeutet Reincarnation ein nochmaliges
vom Fötus an beginnendes, irdisches Fortleben im menschlichen
Körper; hier aber bleibt ja der individuelle Geist
immer Geist und übt nur momentan seinen Einfluss auf
die Gehirnzentren eines sensiblen Organismus aus.

Zum Schluss habe ich noch zu bemerken, dass ich in
Allem, was ich durch Wort und Schrift zu verbreiten
suche, durchaus nicht maassgebend sein will; denn Achtung
und Ehrung der Individualität unserer Nebenmenschen ist
mir heiliges Gebot, und fasse ich die redaktionelle Kritik
als weiter nichts auf, als ein wohlgemeintes „audiatur et
altera pars"; denn in irgend einer Organisation einer spirituellen
Gemeinschaft muss die Vereinigung auf wesentliche
Principien basirt sein, aber nicht auf sich widersprechenden
Dogmas. Kraft der uns innewohnenden
Individualität stimmen auch im Jenseits die Geister in gar
Vielem nicht überein, was sich auf spekulative Philosophie
oder Erfahrung bezieht. In einem inspirations-Vortrag von
W. J. Colville über: „Die wahre Basis und die besten
Methoden einer geistigen Organisation" (im „Banner of
Light" 21. Jan.) heisst es; „Die eine Beschreibung des
Geisterlandes kann mit allen übrigen, wenn sie auch gleich
wahr sind, nicht mehr übereinstimmen, als ein Porträt
eures Vaters dem eures Neffen, oder eine Beschreibung
von Frankreich der von Patagonien zu gleichen braucht*)."
Die kontrollirende Intelligenz führt dann weiter aus, dass
die Geister nur das sagen können, was sie wissen, und dass
ein weiser Geist seine individuelle Ansicht niemals als eine
positive Wahrheit ausgiebt. —

*) Wir sind hier jedoch der bescheidenen Ansicht, dass die geographischen
Lehrbücher unserer Erde doch meistens alle in den
wichtigsten Thatsachen der Topographie übereinstimmen, während wir
einer solchen congruenten Topographie des Geisterlandes trotz so
vieler Manifestationen über dasselbe leider noch entbehren. —

Der Sekr. d. Re<*.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0232