Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 258
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0266
258 Psychische Studien. tX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1882.)

Mit solchen Gedanken arbeitete icli mich in den Glauben
an die Kraft des Gebets auch in dieser Sache, bei welcher
kein anderer Rath sonst übrig war, hinein, und ich rief der
Kranken zu: „Wir beten, sei es, was es wolle, wir probiren,
wir verspielen wenigstens nichts mit Gebet, und auf Gebet
und Gebetserhörung verweist uns die Schrift fast auf jeder
Seite; der Herr wird thun, was Er verheisst." So entliess
ich sie mit der Versicherung, ihrer zu gedenken, und mit
der Weisung, mir wieder Bericht zu bringen.

Der gefürchtete Freitag war schon der folgende Tag.
Es war der Tag, an welchem nach mehrmonatlicher Dürre
gegen Abend das erste Gewitter am Himmel erschien, für
mich ein unvergesslicher Tag. Während die Kranke Abends
6 Uhr unter der Hausthüre hinging, überfielen sie, wie sie
erzählte, die Gestalten, und starke Blutungen begannen.
Sich umzukleiden, eilte sie in ihre eigene Wohnung, und
während sie auf dem Stuhle dort sass, war es ihr, als müsse
sie unaufhörlich etwas einscblucken, das sie nach einigen
Augenblicken ganz ausser sich brachte. Sie fuhr rasend
durch beide Stuben und begehrte hitzig ein Messer,*) welches
ihr aber die unerschrockenen Geschwister verweigerten und
nicht in die Hände kommen liessen. Dann eilte sie auf die
Bühne, sprang auf das Gesimse des Fensterladens hinauf
und stand bereits ausser dem Laden in freier Luft, nur
noch mit einer Hand nach innen sich haltend, als der erste
Blitzstrahl des nahenden Gewitters ihr in's Auge fiel, sie
aufschreckte und weckte. Sie kam zur Besinnung und rief:
„Um Gottes willen, das will ich nicht!"

Der lichte Augenblick verschwand, und im wiederkehrenden
Delirium erfasste sie einen Strick (woher ? ist heut-
noch unerklärlich) und band ihn künstlich um das Gebälke
der Bühne mit einer Schleife , die sich leicht zusammenzog.
Schon hatte sie den Kopf beinahe ganz in die Schleife hinein
gehängt, als ein zweiter Blitzstrahl durch das Fenster ihre
Augen traf, der sie wie vorher wieder zur Besinnung brachte.
Ein Thränenstrom floss ihr am folgenden Morgen, als sie
den Strick am Balken erblickte, den sie bei der besten Besinnung
so künstlich umzuwinden nicht im Stande gewesen
wäre. Sie blieb nun ein wenig wach und kroch, von den fortgesetzten
Blutungen äussert erschöpft, den kurzen Weg zu
ihres Vetters Haus. Dass sie die Treppe hinaufkam bis
zur Bühnenkammer, wo sie damals schlief, war Alles, was

*) Man vgl. im Miss Vennum-F&lle die dort berichteten ähnlichen
Vorgänge einer Manie für Selbstblutungen „Psych. Stud." Septbr.-Hett
1881 S. 895 ff. und November-Heft 1881 S. 493.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0266