http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0279
M. A. (Oxon): Wie mediumistische Cirkel zu leiten sind. 271
welches die Bedeutung der anormalen Sinnesbilder in der
"Weltgeschichte gewesen sei, wie der Wahnsinn bei der Wiege
der sogenannten Offenbarungsreligionen eine nicht unbedeutende
Rolle gespielt habe. Die anormalen Sinnesbilder
sind phänomenale Substanz des menschlichen Körpers; sie
sind leere Bilder, es entsprechen ihnen keine transscendenten
Dinge; sie werden von Gott negativ auf Veranlassung des
Erdgeistes gewirkt.
Wie mediumistische Cirkel zu leiten sind.
Von M. A. (Oxon«)
Wer zu sehen wünscht, ob der Mediumismus wirklich
nur Gaukelei und Betrug sei, prüfe ihn durch persönlich
angestellte Experimente.
Wer bei einem erfahrenen Spiritualisten oder sonstigen
Kenner mediumisti scher Erscheinungen, auf deren Redlichkeit
man sich verlassen kann, Zutritt findet, frage diese um
Rath; und wenn ein Solcher Privat-Cirkel hält, so suche man
um die Erlaubniss nach, einem solchen beiwohnen zu dürfen,
um zu sehen, wie man Seancen leitet und was man bei
ihnen erwarten kann.
Es ist jedoch meist schwierig, Zutritt zu Privat-Cirkeln
zu erhalten, und in solchem Falle muss man sich hauptsächlich
auf Erfahrungen im eigenen Familien-Cirkel, oder
unter Freunden verlassen, bei denen alle Fremden ausgeschlossen
sind. Die Mehrzahl der Spiritualisten ist auf diese
Weise zur Ueberzeugung gekommen.
Man bilde einen Cirkel von vier bis acht Personen, von
denen die Hälfte oder wenigstens zwei eines negativen oder
passiven Temperaments und vorzüglich weiblichen Geschlechts
, die übrigen von einem positiveren Typus sind.
Man setze die positiven und negativen Personen abwechselnd
, sichere sich gegen Störungen oder Unterbrechungen
, unterhalte ein gedämpftes Licht, sitze in behaglichen
und ungezwungenen Stellungen rings um einen unbedeckten
Tisch von passender Grösse. Die Hände der Sitzenden
brauchen die ihrer Nachbarn nicht zu berühren, obgleich
diese Praxis häufig angenommen wird.
Man concentrire die Aufmerksamkeit nicht zu fest auf
die erwarteten Manifestationen. Man lasse sich in heitere,
aber keine frivolen Gespräche ein. Man vermeide jede
streitige Erörterung oder Beweisführung. Der Skepticis-
mus hat keine abschreckende Wirkung, wohl aber kann
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0279