Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 278
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0286
278 Psychische Studien. IX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1882.)

Einstechen einer Nadel in die Riechhaut und Einfuhren
einer Feder tief in den Nasencanal überzeugten wir uns
unmittelbar hinterher aus der absoluten Gefühllosigkeit,
dass die Hypnose vollkommen und jede Simulation ausgeschlossen
sei." —

Der achtundfünfzigste Jahresbericht der „Schlesischen
Gesellschaft für vaterländische Cultur" für 1880. (Breslau,
G. P. Aderholz, 1881.) Lex. 8. XVI u. 291 S. — enthält
einen weiteren interessanten Bericht über einen Vortrag
des Herrn Berger in der Sitzung vom 6. Februar 1880 in
Betreff der hypnotischen Erscheinungen, worin er sich der
Ansicht Heidenhain!s anschliesst, die Bezeichnung „Hypno-
tismus" aufzugeben und dafür „experimentelle Katalepsie"
zu sagen, weil die betreffenden Erscheinungen mit dem
Schlafzustande eigentlich gar nichts gemein haben. Die
von Beiden ebenfalls behauptete Entbehrlichkeit eines Magne-
tiseurs bestreiten wir entschieden, weil blosse physikalische
Kräfte, wie Wärme, Electricität und Magnetismus, eine Person
niemals allein in den magnetischen Zustand zu versetzen
vermögen. 'Es sind stets andere Personen in der Nähe,
oder der eigentliche Magnetiseur wirkt mit seinem schon auf
eine hochgradig erregte sensitive Person gewonnenen Einfluss
von Neuem aus der Perne auf sein Subject unter ähnlichen
Verhältnissen psychisch bestimmend ein. Die Herren werden
vom Magnetiseur und dadurch von dem so perhorrescirten
magnetischen Influxus schwerlich loskommen, wenn sie die
Sache genau in Erwägung ziehen. Sie sind gar nicht im
Stande, ein Versuchsobject von ihrem eigenen psychischen
Miteinfluss, geschweige von dem des ursprünglichen Magne-
tiseurs, vollkommen zu isoliren. Erst wenn sie diese Isolation
als bewerkstelligt nachzuweisen vermögen, werden
wir an die pure hypnotische Einwirkung des warmen Ofens,
einer tickenden Uhr etc. glauben. Sie haben sich das Einschlafen
vieler Landleute während der erbaulichsten Predigten
bis jetzt ganz entgehen lassen. Es treten oft dabei plötzliche
Krampferscheinungen auf. —

(Schluss folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0286