Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 282
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0290
282 Psychische Studien. IX. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1882.)

Seine folgende Erwägung über den „rohen Empirismus"
der materialistischen Gegenwart halten wir zugleich für eine
ernste Mahnung auch an die bloss logischen Beurtheiler
des Mediumismus: — „Man stelle sich einen Menschen von
zureichender Urtheilskraft vor, der bisher weder mit der
Philosophie, noch mit den Einzelwissenschaften genauere
Bekanntschaft gemacht ha,t. Dieser Mensch begebe sich
an das Studium der Wissenschaften mit dem Feuereifer
eines Geistes, der das All des Wissens umfassen möchte.
Er wird finden, dass der Historiker, der Philologe, der
Sprachforscher eifrig bemüht sind, die Objecte ihrer Untersuchung
kritisch zu prüfen, die Zeugnisse für und wider
zu sichten und abzuwägen, ehe sie sich entschliessen, eine
Thatsache als feststehend anzuerkennen. Er wird fast mit
Erstaunen bemerken, wie der Naturforscher eigentlich immer
an die Naturerscheinungen mit der Voraussetzung herantritt
, dass die unmittelbare Erfahrang trügerisch sei, und
dass dahher durch tausenderlei Mittel und Wege, durch
Schärfu g der Beobachtungen, durch experimentelle Methoden
und durch ein System verwickelter Schlussfolgerungen, welches
nicht selten die schwierigsten Hülfsmittel der mathematischen
Analyse erfordert, die unmittelbare Erfahrung so lange zergliedert
, ergänzt und berichtigt wird, bis dem Bedürfniss
nach logischer Verbindung der Thatsache vollauf Genüge
geleistet ist. Was für ein Schauspiel würde ihm dagegen
die Philosophie darbieten? Er würde nicht selten durch
die Wahrnehmung überrascht werden, dass der Philosoph,
anstatt von den kritisch geprüften Resultaten der Wissenschaft
auszugehen, den freilich bequemern Weg einschlägt,
an die Vorstellungen des gemeinen Bewusstseins seine Spekulationen
anzuknüpfen."

Und was hat Herr Professor Wundt selbst gethan, als er
seine Broschüre: „Der Spiritismus, eine sogenannte
wissenschaftliche Frage" schrieb, ohne dessen Erscheinungen
vorher nach seiner eigenen obigen Anweisung
so gründlich durchgeprüft zu haben? Gr. C. W.

George Mütter Stephen und seine wunderbaren Curen.

IV.

(Schluss von Seite 231.)
Wo er nicht sofort vollständig heilte, schaffte er
wenigstens bedeutende Erleichterung. Oft häufen sich die
Kranken so, dass viele nach Ablauf der festgesetzten Zeit
jammernd zurückbleiben müssen. Die Stocktaubheit eines


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0290