http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0312
304 Psychische Studien. IX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1882.)
gestorben waren. Andere nannten nur den Ort, wo sie her
waren, oft Hunderte von Stunden entfernt. Selbst aus
Amerika wollten etliche gekommen sein. Ich Hess es dahin
gestellt sein, wie weit ich Alles für Wahrheit zu halten
hätte, und war froh, ihrer los zu werden. Ich bemerke nur
noch, dass durch obiges keineswegs die Lehre von einem
Gebet für Verstorbene bestätigt wurde. Letzteres ist so gefährlich
, dass ich Jedermann alles Ernstes davor warnen
möchte, weil die nachtheiligsten Einwirkungen von Seiten
der unsichtbaren Welt die Folgen davon sein können.
(Fortsetzung folgt.)
Der Spiritualismus auf dem englischen Kirchen-
Congress 1881,
IL
(Fortsetzung von Seite 251.)
Mr. W. M. Browne.
Nachdem Mr. Browne ausführlich, über den Secularis-
mus (das Thema einer früheren Abhandlung) gesprochen,
sagte er, dass bei seinem Uebergehen zu dem spezielleren
Thema des Spiritualismus die ihm zugemessene Zeit von
wenigen Minuten ihm über diesen Gegenstand nur eine
Eeihe von Thatsachen mitzutheilen gestatten würde, aus
denen er seine Schlüsse ziehen und aus diesen wieder nachweisen
wolle, was nach seiner Ansicht die Pflicht der
Kirche in Bezug auf den Spiritualismus sei. Die Thatsachen
wären folgende. Vor einigen Jahren vereinigten
sich verschiedene Männer von wahrhaft höchster Bildung
zur Untersuchung der Phänomene des sogenannten Spiritualismus
. Den Namen des Einen von ihnen hätte er die
Erlaubniss zu nennen, — einen Namen, der unter den
wissenschaftlichen Männern Englands, ja Europas mit unter
den höchsten stehe, — den des Lord Rayleigh. Durch
eine Periode von circa 2 bis 3 Jahren verwendeten diese
Männer der "Wissenschaft einen beträchtlichen Theil ihrer
Zeit dazu, Seancen beizuwohnen, Seancen in ihren eigenen
Häusern zu halten und alles in ihren Kräften Liegende
aufzuwenden, um diesen Erscheinungen auf den Grund zu
kommen und sich über ihre Ursache aufzuklären. Das
Merkwürdige dabei, was er ihrer Beachtung zu empfehlen
wünsche, war, dass sie am Ende dieser Zeit nicht im Stande
*) Entnommen aus dem „Light" zu London No. 40 v. 8. Oktober
1881. — Die ßed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0312