http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0324
316 Psychische Studien. IX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1882.)
könnten, dessen Uebereinstimmung mit dem wirklichen Ding
in der Natur uns ewig verborgen bleiben müsse. Auf diese
Weise sollten wir zu einem Verzicht auf die vollständige
Erkenntniss der Natur genöthigt werden, die Sinneswahrnehmung
wurde eine consequente Selbsttäuschung, die
Naturwissenschaft sah sich auf den gewöhnlichsten Empirismus
zurückverwiesen und büsste eigentlich den Rang einer
Wissenschaft, welche Wahrheit suchte, völlig ein. Der
Weg zur Sicherung unserer geistigen Güter war allerdings
damit nicht schwer zu finden, denn es musste doch Jemand
da sein, der consequent durch die Sinneseindrücke getäuscht
wurde, also existirte das Ich und mit ihm das Denken,
Streben u. s. w. Man hätte nur alsdann auch bei Des Cartes
bleiben können, und ein Kant wäre geradezu überflüssig gewesen
." —
Diesen letzteren Weg soll auch unser Verfasser eingeschlagen
haben, durch die überlieferte Professorenweisheit
getäuscht, durch die uns Kant in diesem Jahrhundert brach
gelegt worden sei. Nur in einem Punkte zeige er sich
scharfsinniger als die modernen philosophelnden Naturforscher
. Nach ihm „müsse man die Kanfsehe Lehre von
Zeit und Raum ganz weglassen, um klar zu machen, dass
Kant unsere Kenntniss der Natur auf eine blosse Betrachtung
eines täuschenden Scheines, den die Sinneseindrücke hervorrufen
sollen, einschränkte." Diese Lehre Kanfs*) sei allerdings
gerade der Hebel, welcher den reinen Sensualismus
aufzuheben und umzuwerfen geeignet ist. Dass der Verfasser
dieses dunkel geahnt, zeichne ihn vortheilhaft aus
vor den philosophischen Physiologen, welche dieselbe Lehre
(von Raum und Zeit) gerade zu dem Beweise benutzen
wollten, dass Kant im subjectiven Idealismus eines Des Cartes
stecken geblieben sei.
Gr. C. W.
Wissenschaftliche Beobachtungen über Hypnose»
Von €}r. C. Witl%.
(Schluss von Seite 278.)
In der Sitzung vom 12. März 1880 sprach Prof. Cohn
über Versuche, welche hypnotische Farbenblindheit und
einen Akkomodationskrampf des Auges bewirkten. Nach
Heiderihairis und Grützner's angeblich „fundamentaler" Entdeckung
könne man durch langsames Streichen der rechten
Stirn- und Scheidelbeingegend ausser Katalepsie der linken
*) Nämlich die Lehre Kants von Kaum und Zeit. — Bef.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0324