Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 332
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0340
332 Psychische Studien. IX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1882.)

fassbaren, reellen Natur minutiös begründet, wie in den
spiritischen Cirkeln bewahrheitet, dass von den kaum verspürbaren
Hebungen eines Tisches im Dunkeln bis zu den
gewaltigen Materialisationen, die am hellen Tage Photo-
graphieaufnahmen ermöglichen, vom Ahnen eines Geschehens
bis zum ausgesprochenen Prophetenthum eine ununterbrochene
Entwicklung liegt.

Man kann sich zum Medium von den schwächsten
Anfängen bis zur ausgesprochensten Befähigung heranbilden
, und in dieser aufsteigenden Reihe ist eine Strecke
weit auch die Mithülfe der psychischen Thätigkeit der das
Medium umgebenden Personen nothwendig. Erst wenn
diese Strecke durchwandert ist, können reine Materialisationen
auftreten; hat siph die mediumistische Kraft so
gestärkt, dass sie allein, ohne Hülfe entlehnen zu müssen,
sich demonstrativ entfalten kann. Ich sehe nicht ein, warum
diese Entwicklungsreihe nicht für alle Mediumarten
Geltung haben sollte. Bei der einen oder andern Gattung
tritt das Gesetz nur etwas stärker hervor. Schreibmedien
lassen diese Phasen beinahe oder gar nicht erkennen; es
erscheint mir das Schreibmedienthum überhaupt als das
latenteste von Allen. Wenn ich mich in der Natur umsehe
, und die unerschütterliche, schrittweise Entwicklung
im Kleinsten und Grössten sehe, so kann ich mich von
diesem Gedanken nicht losmachen, dass die uns entrückte
Natur, die wir aus Mangel an genügend scharfen Sinnen
und Verständniss als intellectuelle bezeichnen, den gleichen
Bahnen folgt. Diese Entwicklung jenseits des Lethe ist
ja auch schon bestätigt worden.

Es geht mir in Betreff der mediumistischen Thatsachen
immer ein Bild nach. Das gewöhnliche Sonnenspectrum
zeigt uns Nichts von den ultravioletten Strahlen. Wird
es durch Schwefelkohlenstoff geleitet, so ist das Ganze
sichtbar. Nehmen wir diese Schicht Schwefelkohlenstoff
in allen möglichen Dicken und Concentrationsverhältnissen,
so erhalten wir eine Anzahl von Abstufungen in der Deutlichkeit
des gesuchten Spectrums. Nun, die Dichtigkeiten
und Concentrationsgrade wären die jeweiligen persönlichen
Befähigungen der Medien, denen ich den Schwefelkohlenstoff
substituirt habe. Desshalb haben wir vollkommene
und unvollkommene Erscheinungen. Es ist nach meiner
Ansicht nicht so rasch und klar zum Ziele führend, eine
einzelne Thatsache zu analysiren, sie zu rubriciren unter
diesen oder jenen Gesichtspunkt, wie die Anordnung unter
den Entwicklungsstandpunkt. Desshalb halte, oder hielte
ich es für fasslicher, wenn die Leistungen eines Mediums


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0340