http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0342
334 Psychische Studien. IX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1882.)
gewissenhaftesten Chemiker, zu behaupten sich gezwungen
sah. Er analysirte Petroleumsorten vom Kaukasus, eine
Verbindung von Kohlenstoff und "Wasserstoff, nach der gewöhnlichen
Methode, indem er nämlich ein bestimmtes Gewicht
des Petroleums in reinem, trockenem Sauerstoffe verbrannte
und hernach die Mengen der entstandenen Kohlensäure
und des entstandenen Wassers abwog. Er bestimmte
daraus das ursprüngliche Gewicht des Kohlenstoffs und
Wasserstoffs und constatirte mit steigendem Bewundern,
dass die Summe dieser beiden Gewichte wirklich grösser
ist, als das Gewicht des Petroleums. Er wiederholte Alles
mehrere Male; immer dasselbe bizarre Resultat. Seine erste
Idee war, dass die Formel des Petroleums nicht exact sei.
Daher arbeitete Schüizenberger nun mit Benzin und Anilin,
und fand ebenfalls für jOO Gewichtstheile dieser organischen
Substanzen 101 Gewichtstheile von Kohlenstoff und Wasserstoff
, und das in 150 aufeinander folgenden Experimenten.
Dann ist aber Alles auf den Kopf gestellt, das famose „ex
nihilo nihil" hört auf, Chimäre zu sein. Herr Schüizenberger
zeigte ferner, dass, wenn man Benzin mit Natrium oder
mit Kupfer erhitzt, die Analyse von 100 Theilen des Destillates
mehr als 100 Theile ergab und dass die Substanz
diese merkwürdige Eigenschaft im Finstern beibehält. —
Wenn man sie aber durch zwei Stunden dem Lichte aussetzt,
ergiebt die Benzinprobe nur 100 als Gewicht der Bestandteile
für 100 Gewichtstheile der ursprünglichen Substanz.
Da gab es Schüizenberger auf, die Sache erklären zu wollen,
und theilte der „Societe chimique" dieses unglaubliche Resultat
mit. Man machte grosse Augen, und auf den Vorschlag
von Schüizenberger selbst ernannte man eine Oom-
mission, bestehend aus den Herren Frieüel, Salei und Jungbisch
, um die Experimente noch einmal zu wiederholen. Es
wäre entschieden voreilig, irgend eine Erklärung*) dieser
merkwürdigen Phänomene wagen zu wollen. Trotzdem aber
— und dabei wäre der Vortheil, dass man das Gebäude
nicht zerstören müsste, dass die Grundzüge der Wissenschaft
dieselben blieben, — wäre es möglich, dass die Körper
unter gewissen Bedingungen eine bestimmte Quantität Aether
condensirten in analoger Weise, wie manche Körper den
Sauerstoff absorbiren." — Schüizenberger. ein Elsässer, ist
in der Gelehrtenwelt als einer der verlässlichsten und vor-
*) Sollte eine solche nicht schon in dem Artikel des Herrn Professors
A. Butlerow im Januar-Hefte 1882 der „Psych. Stud." enthalten
sein? — Dieser Artikel war schon im December 1881 geschrieben,
ehe von obiger Entdeckung etwas verlautete. —
Der Referent,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0342