http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0358
350 Psychische Studien. IX. Jahrg. 8. Heft. (August 1882.)
Der Spiritualismus auf dem englischen Kirchen-
Congress 1881.*)
in.
(Sehluss von Seite 314.)
Mr. Stuart Cumberland.
Mr. Stuart Cumberland erklärte hierauf, dieses Problem
wäre nur eine Sache der Beweisführung. Im Spiritualismus
gäbe es eine Mannigfaltigkeit von Manifestationen, von denen
die bestreitbarsten die der sogenannten Materialisationen
von Geister-Gestalten seien, worunter man die Kraft verstehe
, verstorbene Verwandte und Freunde in demselben
materiellen Zustande, in welchem sie früher diese Welt
verlassen, herbeizurufen. Der gesunde Menschenverstand
sage uns, dass diejenigen, welche diese Welt verlassen, ausruhen
von ihren Arbeiten. Es liege nicht in der Macht
eines professionellen Mediums, diejenigen herbeizurufen,
welche man bei spiritualistischen Seancen zum Amüsement
von Narren und zur Bereicherung von Schurken in ihrer
Maske vorzuführen liebte. Er habe einem grossen Theile
dieser Materialisationen beigewohnt und gefunden, dass der
sogenannte Geist immer das Medium oder ein mit ihm geheim
Verbündeter sei.
Vor einigen Monaten sei er zu einer Seance bei Mr.
Bastian gegangen. Ein hervorragender Mann der Kirche,
welcher zugegen war, erkannte in der Gestalt, welche herbeigerufen
war, die Person seines verstorbenen Freundes, worauf
eine höchst schmerzbewegte Scene erfolgte. Zwei Abende
später gingen er (Mr. St. Cumberland) in Begleitung des
Dr. Forbes Winslow und anderer Freunde wieder hin mit
dem Entschlüsse, die wahre Natur dieser Manifestationen
zu enthüllen. Sie hätten lange Zeit sitzen müssen in Erwartung
, bis Jemand endlich geneigt war, selbst in einem
aufgeputzten Besenstiel seine mütterliche Grossmutter oder
seinen väterlichen Grossvater anzuerkennen. Zuletzt erschien
der Geist. Das Medium sollte sich mittlerweile in einem
benachbarten Zimmer im Trance - Zustande befinden. Der
Geist kam herbei zu ihm (Mr. Cumberland) und erklärte
aufs nachdrücklichste, dass er sein Bruder wäre. Höchst
glücklicherweise hätte er keinen Bruder verloren. Bei Ausführung
eines kleinen Complots, das er angestiftet gehabt,
spritzte er auf den Geist etwas flüssige Cochenille. Er ver-
*) Entnommen aus dem „Light" zu London No. 40 v. 8. Oktober
1881. — Die Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0358