Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 353
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0361
Der Spiritualismus auf dem engl. Kirchen-Congr. 1881. Fowler. 353

und die wunderbaren Werke, welche in alter Zeit verrichtet
wurden, erfolgten in Uebereinstimmung mit dem göttlichen
Plane, und wenn die Menschen sich nur denselben Bedingungen
unterwerfen wollten, die wunderbare Lebenskraft
der ursprünglichen Kirche könnte von uns wieder verspürt
werden. Diese ausserordentlichen Phänomene, welche die
Spiritualisten für sich in Anspruch nehmen, sind von derselben
Natur und dem nämlichen Charakter wie die, welche
in der ersten Kirche erlebt wurden, und sie sind darauf
berechnet, dem wachsenden Skepticismus des Zeitalters durch
eine vollständige Niederlage den Garaus zu machen.

Die Kirche sollte sich nicht fern stellen und den
Spiritualismus als einen Betrug denunciren. Er wird sich
als der Kirche besten Freund erweisen. Er wird den
Atheismus, den Sekularismus und den Materialismus —
die drei furchtbaren Feinde des modernen Glaubens —
wirksam bekämpfen. Wenn die Natur dem Glauben zu
Hülfe kommt und durch Phänomene die Unsterblichkeit
der Seele erweist, — wenn diese sich in wissenschaftlichen
Büchern als eine erweisbare Wahrheit -darstellt, — so kann
es doch keinen Raum mehr für Furcht und Zweifel geben.
Jedermann will auf dem geheiligten Grund und Boden
einer wirklichen Thatsache stehen, und auf die Stärke
dieser Thatsache hin wird seine Hingebung rein und seine
Frömmigkeit beständig sein. Sie wird seinem Glauben
Sicherheit und seiner Hoffnung Festigkeit verleihen. Der
Mensch will in die uferlose Ausdehnung der Ewigkeit
blicken und die Hand seines Schöpfers ihn leiten sehen
zum grosson Ziele seines unsterblichen Daseins. Furcht
und Zweifel sind die strengsten Feinde für das Leben
eines Gläubigen im Heiligthume wie im Kämmerlein. Der
eifrige Forscher erwägt das Problem und ruft in seiner
Seele nach einem objectiven Beweise für die Wahrheit der
Kirchenlehren.

Ohne den Modernen Spiritualismus liefert die Kirche
diese unschätzbare Hilfe nicht. Sie steht hilflos vor
den Angriffen der Ungläubigen. Die Zeit erlaubt uns
heut Abend nicht mehr, die Natur der geistigen Phänomene
zu erörtern, wie sie heute in ihrer Mitte dargestellt
worden ist. Indessen möge es uns noch gestattet sein,
einige Thatsachen zu bezeugen. Wir haben zuverlässige
und erfahrene Männer und Frauen kenuen gelernt, welche
sich dem Gegenstande auf's bitterste widersetzten, und
haben ihnen dennoch Beweise geliefert von einer höchst
überzeugenden Natur. Abgeschiedene Freunde haben sich
gezeigt und unzweifelhafte Beweise von ihrer Identität ge-

Psychische Studien. August 1882. 23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0361