Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 387
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0395
Edward W. Cox: Die Theorie u. d. Thatsachen d. psych. Kraft. 387

Seele im Menschen. Die Theologie behauptet, und die
Wissenschaft leugnet oder bezweifelt dieselbe, Beweise
fordernd. Wenn die psychische Kraft die Wirklichkeit ist,
als welche Diejenigen, die sie wissenschaftlich untersucht
und geprüft haben, dieselbe erklären, so erschüttert sie den
Materialismus der modernen Wissenschaft bis in seine
innerste Grundlage durch die von ihr aufgestellte Wahrscheinlichkeit
, dass es als eine Thatsache der Natur
in uns ein von der körperlichen Structur verschiedenes
Wesen giebt, welches eine, von einer über die Grenze
körperlicher Kräfte hinaus gehenden Intelligenz geleitete,
wirksame Kraft ausüben kann, und welches nicht materiell,
sondern etwas anderes ist, als was das Skalpell zerlegt und
das Mikroskop enthüllt.

Der Zweck dieser kurzen Abhandlung ist, vollständig
und freimüthig die Thatsachen und Argumente darzulegen
, welche zu dem Schlüsse geführt haben, dass es eine
solche Kraft und ein nichtkörperliches Etwas in uns giebt,
das den Körper lenkt, und dass die Wissenschaft*) noch
im Stande sein dürfte, den Glauben wieder herzustellen,
den die Wissenschaft an die Existenz der Seele und an die
daran sich knüpfende Aussicht auf Unsterblichkeit erschüttert
hat.

London, im November 1871.

Nachwort zur Vorrede.

Tch habe dankbarst den Empfang vieler Mittheilungen
zu bestätigen, welche mir von Lesern aus verschiedenen
Theilen des Landes von freien Stücken zugingen und über
Fälle von Psychismus in den Familien der Schreiber berichten
, in denen viele der in diesen Blättern berichteten
Phänomene fast täglich vorkommen, aber mit Sorgfalt der
Oeffentlichkeit vorenthalten werden wegen der Vorurtheile,
welchen zu begegnen es den Psychikern und ihren Freunden
an Muth gebricht. Alle meine Correspondenten sind Per-
sonen von sozialer Stellung, Magistratspersonen, Aerzte,
Geistliche und dergleichen, welche ihre Namen vertrauens-

*) Von einer ganz anderen Seite hat dies der bereits im Januar-
Hefte 1882 der „Psych. Studien" S. 11 in der Note von Herrn Prof.
Butlerow angezogene Herr Josef Schlesinger, Prof. der descriptiven und
praktischen Geometrie an der k. k Hochschule für Bodencultur in
Wien, in seiner neuesten Schrift: — Die Entstehung der physischen
und geistigen Welt aus dem Aether. Eine naturwissenschaftliche
Studie, insbesondere zur Anbahnung einer auf materieller
Grundlage beruhenden Theorie der Seele". (Wien, 1882, Alfred
Hölder) XII u, 97 S. gr. 8° — gethan, auf welche Schrift wir demnächst
eingehender zurückkommen werden. Die Eed.

25*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0395