http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0399
Edward W. Cox: Die Theorie u. d. Thatsachen d. psych. Kraft. 391
düngen zu verbreiten, ohne gewiss zu sein, dass wenigstens
einige Wahrheit in ihnen liege. Es ist aber keine solche
in der Verleumdung enthalten, zu welcher fiecensent sich
herabwürdigte.
Aber auch nicht ein Schatten von Entschuldigung kann
für die Kleinlichkeit der Gesinnung beigebracht werden,
welche zum Gebrauche einer solchen Waffe für einen
solchen Zweck herabsteigen konnte. Diese Verleumdung
war so ganz unprovocirt und unberufen, der Zweck, für
den sie angewendet wurde, war so armselig, — da er
blosdarinbestand, denBerichteineswissen-
schaftlichen Experiments inMisskredit zu
setzen, — dass dies Manoeuvre unglaublich gewesen sein
würde, wenn man es nicht vor Augen hätte. Dass in
einer rein wissenschaftlichen Discussion ein Mann der
Wissenschaft in diesem Jahrhundert freien Denkens und
in unserer Zeit täglicher Entdeckungen mit Ueberlegung
mehrere Seiten zu dem Behufe schreiben sollte, um den
achtbaren Ruf von Männern von einiger Bedeutung und
Ehrenhaftigkeit, welche dem Recensenten in Charakter und
Stellung gleich stehen, durch höhnische Bemerkungen über
ihre Geburt, Eltern und Erziehung und durch schmutzige
Verdächtigungen über ihre persönlichen Ansprüche auf die
Stellungen, welche sie für sich gewonnen hatten, nieder zu
treten, ist nicht blos den Angreifer entwürdigend, sondern
seinerseits eine Beleidigung der Moral und guten Sitte,
welche auch durch die Thatsache verschlimmert ist, dass
diess in der feigsten Weise, unter dem bequemen Mantel
der Anonymität geschah.
Einige unserer Gelehrten scheinen die von Dr. Dollinger
ausgesprochene Maxime vergessen zu haben, die in goldenen
Buchstaben auf alle der Wissenschaft gewidmeten Institutionen
geschrieben sein sollte, und welche ungefähr also
lautet:
„Wenn das höchste ethische Gesetz der
Wissenschaft die Liebe zur Wahrheit ist,
dann werden auch die Priester des wahren
Wissens, obgleich dem Irrthum unterworfen,
niemals einer Lüge fähig sein."
Ich empfehle diesen Wahrspruch dem Artikelschreiber
der „Quarterly Review."
London, den 5. März 1872.
Ed w. W. Cox.
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0399