http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0405
Blumhardt: Natürlicher und beeinflusster Somnambulismus. 397
wenigstens im Stande war, noch zu seufzen, blieb gerettet.
Da die Männer merkten, dass sie nichts ausrichteten,
schütteten sie ihr das Glas über den Kopf hin und entfernten
sich. Am Morgen war die Nachthaube von einem gelblichen,
hässlich riechenden Stoffe gänzlich zerfressen und liess sich
leicht zerbröckeln. Ein ander Mal, da sie wieder in ihrer
Stube lag, hatte sie Abends ihren Rock an die Kammerthür
gehängt, und die Schwester, die mit ihr in einem Bette
lag, wusste gewiss, was in der Rocktasche war, und dass G.
nicht aus dem Bette kam. Letztere aber sah des Nachts
eine Gestalt zu ihrem Rock gehen, aus der Tasche ein
blechernes Geldbüchschen, wie es die Bauersleute haben,
heraus nehmen, nebst Anderem, dann damit vor sie hintreten
, und am andern Morgen wurden unter heftigem
Würgen Geldstücke und das ßüchschen von ihr erbrochen.
Diess Alles führt darauf, dass gewisse Personen die
Kunst besitzen, im Geist ausser dem Leibe zu sein, und so
die Zauberei vornehmen, wohl nicht immer mit völligem
Bewusstsein. Alle die Gegenstände in den Körper zu
prakticiren, wie soll das zugehen? Auch darüber gewährt
das einigen Aufschluss, dass bei allen Gegenständen, die
eingezaubert wurden, immer noch ein verstorbener Mensch
oder Dämon mitwirkte, der allein die Kunst ausübte und
mit dem Gegenstand in den Menschen fuhr. So stellte sich's
vielfältig dar, und so kommt es, dass dieBesitzungen eigentlich
um der Zauberei willen da waren, und es sich nicht sowohl
um die Heilung einer Besessenen, als um die Befreiung
einer bezauberten Person handelte. Dass aber die Gegenstände
nicht wirklich tödteten, wie die Finsterniss beabsichtigte
, daran war eine besondere Beiwohnung Gottes
schuld, die sich auf eine auffallende Weise mit dem Eintritt
des Zaubers schon damit zu erkennen gab, dass G. zunächst
fortan wenig Empfindung von den Gegenständen, die in ihr
waren, hatte, bis die Zeit kam, (Manches muss über zwei
Jahre in ihr gelegen haben,) dass diese wieder entfernt
werden sollten.
Daher ferner, dass der Dämon immer, so zu sagen, der
Wächter der Gegenstände war, kam es, dass der Zauber
oft erst durch meine Anwesenheit und besonders, wenn ich
auch abwesend für sie zu beten mich bewogen fühlte, in
Bewegung gebracht wurde, und dass in der Regel vor oder
nach Entfernung des Zaubers ein Dämon ausfuhr. Das
aber bin ich fest überzeugt, dass, wenn ich ein Mal dem
Unglauben mich hingegeben hätte, als wäre es nicht möglich
, durch das alleinige Gebet auch das unmöglich Scheinende
vollbringen zu können, G. verloren gewesen wäre. Ich fühlte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0405