http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0420
412 Psychische Studien. IX. Jahrg. 9. Hetfc. (September 1882.)
noch Verstand und Urteilskraft genug behalten habe, um
mich nicht von einer Grindle - Reynolds wiederholt bei der
Nase herumführen zu lassen, Dass diese Frau mediumisti«
sche Kraft besitzt, bezweifle ich, solange sie sich auf die
gewöhnlichen physikalischen Phänomene beschränkt,
weniger; ihre Materialisationen jedoch sind nichts
anderes, als rohe plumpe Maskeraden.
Es ist sehr bedauerlich, dass sich, trotz der vielfachen
Enthüllungen und vielfach bestätigten Betrügereien einzelner
Medien, immer noch ehrenwerthe Leute und Journale finden,
die sich in ihrem spiritualistischen Feuereifer unwillkürlich
zum Annoncirungs - Apparat derselben hergeben. Was die
ffull betrifft, so kann ich aus persönlicher Erfahrung und
Beobachtung leider nicht sprechen; ich sage: leider, weil
ich betreffs dieser Person den Dr. Crowett nicht ebenso energisch
unterstützen kann, wie im ersteren Falle. Der Dr.
Crowett weiss jedoch immer genau, was er sagt und schreibt,
und seine Anhaltspunkte müssen sehr kräftiger Natur gewesen
sein, um ihn zu einem öffentlichen Auftreten gegen
dieses Pseudo-Medium bestimmen zu können. —
Wenn Sie mich nun fragen, was eigentlich der Zweck
dieser meiner Zeilen ist, so will ich mich in Kürze nochmals
zusammenfassen. Ich wünsche zu erfahren, worin der „christliche
" Spiritualismus, den der Dr. Crowett treiben soll, besteht
, und ob etwa sein Werk: „Der Spiritualismus im Lichte
christlicher Offenbarung" zu dieser Benennung Anlass gegeben
hat? Dann will ich Sie benachrichtigen, dass es hier
zu Lande sehr viele Spiritualisten gibt, welche Herrn Kiddle*)
und seine intimeren Gesinnungs-Genossen durchaus nicht
für unfehlbar halten, und dass es nur ein Akt der Gerechtigkeit
ist, beide Theile zu hören und beider Theile Ansichten
vorzulegen, ehe man sich zu irgend einem bestimmten Ur-
theilsspruch verleiten lässt.
Ich wünsche ferner ganz besonders zu verhindern, dass
die Leichtgläubigkeit meiner Landsleute in Europa von
Personen ausgebeutet werde, die, wie man hier zu sagen
pflegt, „under a cloud" stehen und auf Grundlage billig erstandener
Annoncen im Sinne haben könnten, Europa mit
ihrem Besuche zu beglücken. Denn der amerikanische Unternehmungsgeist
kennt fast gar keine Schranken, und das
Unglaublichste ist hier nicht selten wahrscheinlich.
Meine Absicht ist eine gute. Ob ich der guten Sache
*) Vergl. „Psych. Stud." 1879 : 330, 572; 1881 S. 190.
Die KecL
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0420