Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 417
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0425
G. v. Langsdorf?: Geist und Materie.

417

die Sache erfahrungsgemäss steht, muss ein Medium
dasselbe geistige Kaliber, Artung, Fähigkeit etc., wie der
kontrolirende Geist besitzen, d. h. das Medium braucht
nicht bezüglich seiner Intelligenz auf derselben geistigen
Stufe zu stehen; denn es können ja hohe verstorbene Geister
durch ganz ungebildete Medien sprechen, und umgekehrt
geistig niedrig stehende spirits durch hochgebildete Medien.
Aber im Medium latent liegende Eigenschaften, d. h. Eigenschaften
, die durch Erziehung und Kultur nicht zur Ent-
wickelung gekommen sind, können durch jenseitige Geister
zur sofortigen Virtuositätsäusserung gesteigert werden. Ohne
diese unerlässliche Bedingung kann kein Geist durch ein
Medium sich glaubwürdig äussern.*)

Ein Skeptiker dürfte hier die Frage einwerfen: „Woher
wissen Sie das so genau?"

Zur Antwort: „1) durch die gleichlautenden Aussagen
der verschiedenen Medien (thatsächliche Auffassung
— Perception, und 2) weil ich dies mit meiner inneren
Ueberzeugung in üebereinstimmung bringen kann (unmittelbare
Auffassung mit innerer Ueberlegung — Intuition)."

Ein Skeptiker kann aber weiter fragen: „Da viele
Aussagen durch Medien sich widersprechen und auch bezüglich
obiger Erklärung alle Medien durchaus nicht
übereinstimmen; der angeblich kontrolirende Geist aber,
vermöge seiner auf Erden erlangten Bildung als Geist,
über gar manches früher Erlebte eine bestimmte Antwort
geben könnte, woher kommt es, dass der Geist dies dennoch
nicht kann? Muss dies keinen Zweifel an der Identität
des angeblichen Geistes erwecken?"

Zur Antwort: „Muss denn die Ursache hiervon am
Geiste liegen? Kann die Ursache nicht auch im Medium
selbst zu suchen sein, dessen mediumistische Fähigkeiten
noch nicht so ausgebildet sein dürften, dass dessen Gehirn
die vom Geist (spirit) erhaltenen Gedanken in die
richtigen Worte zu kleiden im Stande ist?"

Eicht alle Geister können sich durch jedes Medium
offenbaren, ebenso wie nicht alle Musiker durch jedes Instrument
ihr musikalisches Talent offenbaren können; wohl
aber kann jeder Musiker ein jedes Instrument mehr oder

*) Müssen es denn aber durchaus nur jenseitige Geister sein,
welche einen solchen höheren Leistungsgrad eines Mediums bewirken?
Wie wenn wir die Psyche eines Menschen als eine geladene Batterie
aller eigenen und früheren Erfahrungen ihrer Voreltern und Eltern
betrachten, welche ihre latenten Eigenschaften durch irgend einen
dhysiologischen Nervenreiz oder durch sympathische Anregung der
Erinnerungen Lebender in plötzlichem magischem Contact (mediu-
mistisch) entbindet? — Der Sekr. d. Red.

Psychische Studien. September 1882. 2?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0425