http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0439
Kurze Notizen. 431
Der Harmonien Reine, — der Du dich hier geweiht,
Verklärt Dich nun im Scheine — der höchsten Herrlichkeit!" —
„Selbst in den Augen fern ab vom Grabe Stehender glänzten
Thränen, als nach gesprochenem Segen und Gebet die letzten
Hände Blumen und Erde auf den Sarg geworfen wurden.
Vor wemig Monden glänzte der Todten noch das Leben
vielversprechend entgegen, nach eisernem Fleiss hatte sie
sich Kuf und Ehre erworben, und nun — Alles vergebens
, Staub und ewiger Schlaf! U. s. w." — Nun, „Der
Rest ist Schweigen", sagt Shakespeare, — aber auch: „Was
in dem Schlaf iür Träume kommen mögen?!" — Der Rest
davon erscheint uns als die Forderung eines tieferen Nachdenkens
über Staub und ewigen Schlaf, und über das Gesetz
von der Erhaltung der Kraft, von dem die geistige
wohl nicht ausgeschlossen sein wird.
e) Dagegen bringen dieselben „Dresdner Nachrichten"
unterm 19. August er. dem Andenken an Frida Manns-
feldt (gestorben am 7. August 1882) folgende echt spiri-
tualistisch dichterische Worte: —
„Die Saite sprang — ihr letzter Ton verhallt,
Der rührend jedes Hörers Brust bewegte;
Verschwunden ist die liebliche Gestalt,
Der Zauberbann, der uns in Fesseln legte;
Nicht wird uns mehr ihr schmeichelnd süsser Ton
Und nicht des Wesens Anmuth mehr entzücken:
Die Saite sprang — das Leben ist entfloh'n.
Und trauernd steh'n wir mit gesenkten Blicken.
Kurz war Dein Erdentraum, doch reich verklärt!
So ruhe sanft, — ruh sanft in Gottesfrieden
Dein sterblich Theil! — Die freie Seele schwebt,
Von jeder Qual und Erdenpein geschieden,
Empor zu Gott, zu jenen lichten Höh'n,
Wo freudenvoll wir einst uns wiedersehn! — K. !)•
Wenn das der Ausdruck des wirklichen Glaubens der
.Residenz Sachsens und seiner Bewohner im Grossen und
Ganzen wäre, dann könnten die wissenschaftlichen und
philosophischen Spiritualist en unserer Zeit sich nur
Glück wünschen für so viele ihren Beweisführungen wohl
nicht abgeneigte Zuhörer und Leser*
f) Der Spiritismus. Eine Studie von 6% Tschikitin
— ist in „Ueber Land und Meer" (Stufctgart) No. 46 dieses
Jahrg. enthalten, deren I. Artikel eine wohlwollende Besprechung
des ganzen spiritistischen Gebietes im Auge hat,
wiewohl verschiedene kleine Unrichtigkeiten mit unterlaufen.
So ist z. B. der Spiritismus (wie irrthümlich behauptet wird)
keineswegs aus quäkerischen Kreisen in Amerika hervorgegangen
; es ist ferner wohl gelungen, die Materialisationsgestalten
zum hörbaren Sprechen zu bringen; Prof. Hare
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0439