Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 445
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0453
Edward W. Cox: Die Theorie u. d. Thatsachen d. psych. Kraft. 445

Urtheil einen Ausspruch zu Gunsten des Spiritualismus
hätte verkünden können, so würde es höchst bereit gewesen
sein, dies zu thun. Aber mit tiefem Bedauern und Widerstreben
, und im Widerspruch mit dem eifrigsten Verlangen,
ist die Vernunft gezwungen, ihr „Nicht bewiesen" einer
so entzückenden Theorie entgegenzurufen, wie diejenige
ist, welche die Erscheinungen des Psychismus
durch die Wirksamkeit abgeschiedener Geister
erklärt.

Und jetzt zur entgegengesetzten Klasse von Widersachern
.

Dr. Carpenier hat in seiner Vorlesung die Theorie
der unbewussten Muskelthätigkeit als die leichteste
Erklärung aller Bewegungen und Töne, welche die
wissenschaftlichen Beobachter der Psychischen Kraft*)

*) Mr. William Crookes, der berühmte englische Physiker, schreibt
über den von ihm gewählten Hamen „Psychische Kraft" in
seiner Schrift: — „Der Spiritualismus und die Wissenschaft,44
(deutsch bei 0. Mutze in Leipzig, 1872), — S. 69 ff. folgende nicht genug
zu beherzigenden Worte: — „Im Jahre 1854 veröffentlichte Graf Ägenor
de Gasparin ein Buch unter dem Titel: „Science versus Spirituaiism."
— (Die Wissenschaft gegen den Spiritualismus.) Paris, 1854. New
York, 1857, — in welchem er vollständige Details über eine lange
Reibe physikalischer Experimente gab, welche er mit einigen vertrauten
Freunden vorgenommen hatte, bei denen diese Kraft stark
entwickelt gefunden wurde. Seine Experimente waren sehr zahlreich
und wurden unter den strengsten Prüfungs-Bedingungen ausgeführt.
Die thatsächliche Bewegung schwerer Köiper ohne mechanische Berührung
wurde immer wieder von Neuem bewiesen. Es wurden sorgfältige
Experimente angestellt, um die auf diese Weise den unter
Prüfung befindlichen Substanzen sowohl mitgetheilte Kraft der Schwere
als auch die der Leichtigkeit zu messen, und ein sinnreicher Plan angenommen
, nach welchem Graf de Gasparin im Stande war, eine ungefähre
numerische Schätzung der Gabe der psychischen Kraft in
jedem Individuum zu erhalten. Der Verfasser des genannten Buches
gelangte endlich zu dem Schlüsse, dass alle diese Erscheinungen der
Wirksamkeit natürliche r Ursachen zuzuschreiben seien und durchaus
weder die Annahme von Wundern, noch die Dazwischenkunft von *
Geistern oder teuflischen Einflüssen erforderten. Er betrachtet es
als eine durch seine Experimente vollständig begründete Thatsache,
dass der Wille in gewissen Zuständen des Organismus aus der Ferne
auf trägen Stoff einzuwirken vermag, und der grösste Theil seines
Werkes ist der Ermittelung der Gesetze und Bedingungen gewidmet,
unter dunen sich diese Wirksamkeit offenbart.

„Im Jahre 1855 ve* öffentlichte Mr. Tlwry, Piofessor an der üni-
veisität zu Gent, ein Werk unter dem Titel: — „Les tables parlantes.
(Die redenden Tische.)" Genf, deutsche Buchhandlung von J. Kessmann
. 1855 — in welchem er Graf de Gasparirts Experimente kritisch
durchprüfte und in die vollständigen Details der Untersuchungen
einging, die er gleichzeitig selbst vorgenommen hatte. Hier wurden
ebenfalls Prüfungen mit vei trauten Freunden angestellt und mit all
der Sorgfalt ausgeführt, welche ein Mann der Wissenschaft auf den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0453