Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 450
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0458
450 Psychische Studien. IX, Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1882.)

Menschen vernichten würde. So kann die Kraft im Psy-
chiker unsichtbar, unbekannt, unentdeckbar ruhen, wie es
beim Magneten und bei elektrischen Gefassen der Fall ist,
bis die Bedingungen für das Ausströmen dieser Kraft vorhanden
sind, und dann kann sie gleich diesen anderen
Kräften eine Gewalt haben, der es unmöglich ist, eine
Grenze zu setzen, und welche nur das Experiment bestimmen
kann.

Die magnetische, die elektrische und die galvanische
Kraft (gleichviel ob jede für sich oder in Verbindung) exi-
stiren potentiell in der Materie. Sie sind für unsere Sinne
nur unter gewissen Bedingungen wahrnehmbar; aber sie
sind nichtsdestoweniger vorhanden. So ist es auch
mit der psychischen Kraft. Da ist sie im Psychiker, aber
das Vorhandensein einer Combination von Bedingungen ist
nothwendig zu ihrer Entwickelung und Darstellung. Und
dasselbe gilt auch von den elektrischen, magnetischen, galvanischen
und anderen Kräften odei Krattformen.

Diese Antwort gilt auch für noch einen anderen populären
Einwand. Wenn die psychische Kraft ein Ding bewegt,
warum bewegt sie nicht auch ein anderes? Wenn sie dies
zu einer Zeit thut, weshalb nicht auch zu einer anderen
Zeit? Wenn an diesem Orte, weshalb nicht an jenem? Wenn
unter gegenwärtigen Umständen, weshalb nicht unter anderen
? Die Antwort ist, dass sie in dieser scheinbaren
Laune ganz den übrigen Naturkräften gleicht. Genau dieselben
Einwände sind auf die Kräfte der Elektrizität und
des Magnetismus zu machen. Kein einziges Experiment
kann mit beiden vorgenommen werden, — das heisst, die
Kraft kann sich nicht offenbaren, — wenn nicht gewisse
Bedingungen walten, die von der Kraft selbst vorgeschrieben
und ihr nicht von den Forschern auferlegt werden.

Ich schäme mich fast, Einwürfe zu widerlegen, welche
selbst von Niemand hätten erhoben werden können, der nur
einige Elementarkenntniss der praktischen Wissenschaft besessen
hatte. Aber sie sind so oft, mit solch scheinbarem
Ernst, von so vielen Kritikern vorgebracht worden, dass,
wenn ich sie unbeachtet übergangen hätte, man vielleicht
gesagt haben würde, ich hätte sie deshalb nicht beantwortet,
weil ich das nicht im Stande wäre.

Ich hoffe, sie nunmehr vollständig widerlegt zu haben.

Fortzetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0458