Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 458
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0466
458 Psychische Studien. IX. Jahrg. 10. Heft. (Oktoher 1882.)

bis zur Ueberzeugungsgewinnung vom Gegentheil adoptirte
Theorie der psychischen Kralt: — von der Offenbarung des
angeblichen Geistes Goethe an, (Aprilheft S. 180 u. Note im
Oktoberheft 1882 III. Abth.) bis zum Falle mit Mr. Davis und
seiner Vision des Geistes Kant (Aprilheft 18bl S. 145), von
Frau von Vay's Geistergedicht des Ritters Tatferibach an
(Maiheft 1881 S. 193) bis zum Miss Vennum-Falle (August-
bis Decemberheft 1881); von Mrs. Louisa Andrews' „Vorlesungen
über praktischen Spiritualismus" (Oktoberheft 1« 81
bis Februar 1882) an, bis zu meinen Noten zu Herrn von
Langsdorfs (Jan.-, Febr.-, Mai-, Septbr.- und Oktoberheft
1882), Herrn Noesslers (März- und Aprilheft 1882) und
Freiherrn von Steiris Artikeln (März und Aprilheft 1882);
von M. A. Oxoris „Bemerkungen über Gestalten - Materialisationen
" (Aprilheft 1882) und meinen wohl nicht ganz
unrichtigen „Neueren amerikanischen Beobachtungen zur
kritischer Beurtheilung der Geister- und Materialisations-
Gestalten" (Aprilheft 1882 S. 108) bis zu meinen jüngsten
Heft-Noten herab.

Von allen diesen Artikeln und Noten scheint Herr N.
keine eingehendere Notiz genommen zu haben, weil er sich
die spezielle Widerlegung ihrer Schlussfolgerungen ganz
erspart und nur so ganz im Allgemeinen durch seinen ganzen
Artikel hin behauptet: „Wir besitzen bereits eine solche
Menge von Geister-Identitäts-Feststellungen, [Wir
bitten nur um zwei sicher erwiesene! W.] dass nur hartnäckige
Zweifelsucht, die Frivolität und Absurdität, der
Dünkel und die Ignoranz eines exakten Wissenschaltiers es
fertig bringen kann, solche für Betrug, Humbug, Taschenspielerei
und Schwindel zu erklären; den Eingeweihten
müssen sie vollkommen genügen etc." — Liegt etwa darin
seine Methode der Offensive ? Heisst das, ehrliche Skeptiker
wissenschaftlich genau überzeugen wollen? Sind oberflächliche
Wissenschaftler mit gediegenen exakten Wissenschaftern
zu verwechseln? Wo hat z. B. Verfasser dieses Artikels
jemals die mediumistischen Thatsachen für Betrug, Humbug
, Taschenspielerei etc. erklärt; — hat er ihnen, da sie
ihm nach sicheren Verdachtsgründen als nicht von jenseitigen
Geistern stammend erschienen, nicht ehrlicher
Weise die beste und würdigste Deutung, als aus der eig enen
Psyche derMedien hervorgehend, gegeben ? Kennt Herr
19. die jenseitigen Geister etwa schon a priori besser als
sich selbst, seine eigene Psyche? Ei! ei! er müsste dann
zur Zahl der gläubig reincarnirten Geister gehören, deren
Einer ihm bereits in „Licht, mehr Licht" Nr. 48 v. 27. Aug.
er. S. 380 ein höchst competentes Lob gespendet hat. Wir

) /


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0466