http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0468
460 Psychische Studien, IX. Jahrg. 10. Hett. (Oktober 1882.)
„Spielers Gäbillon in Wien im Schlafe sich kundgab; der
„Umstand, dass er um jene Zeit schlief und dass, was er
„kundgab, wahr war, konnte constatirt werden; auch gab
„er Anleitung, ihn zu erwecken, und hörte dann, nachdem
„wir die Hände zusammengeschlagen hatten, mit der letzten
„Niederschrift ,plaudite, cives' jede weitere Manifestation
„auf. Die andern Fälle sind in Homuncfs Schriften, zum
„Theil von Stratll mitgetheiit." (S. 177 Anfang des Schluss-
Artikels in „Der Sprechsaal" vom 5. August er.)
Nun, diese Fälle beweisen doch wohl mehr die Realität
der Theorie der psychischen Kraftw.'rkung als die
von Hrn. N. auch dabei verfochtene Theorie einer Geistwirkung.
Da ihm hier bei notorischer irdisch-psychischer Kraft Wirkung
schon nicht möglich ist, eine Meinung abzugeben, ob solche
Geister Abgeschiedener bei den betreffenden Erscheinungen
nicht unsichtbar mitwirkten, so glauben wir, wird
ihm diese Ansicht bei den übrigen angeblichen Geistererscheinungen
auch nur als fromme Meinung anzurechnen
sein. Nach dieser Annahme des Herrn N. sind wir ja nicht
einmal im Stande, eine Meinung darüber abzugeben, ob Herr
N. nicht selbst bei Abfassung dieses seines Artikels von
einem unsichtbar mitwirkenden Geiste beeinflusst war, wonach
uns seine ureigenste Meinung gar noch nicht zum
Ausdruck gekommen wäre ? Welche Oonfusion aller Begriffe
und Selbstverantwortlichkeit würden solche beständige
Geister-Annahmen nicht anrichten! Woher weiss er, dass er
selbst, und nicht ein Geist, aus ihm gesprochen hat, wenn
er so nur ?/meint", und dass dieser Geist nicht ein trügerischer
war?
Wenn er z. B. S. 175 1. Spalte behauptet: „Man rufe
„es sich nur immer ins Gedächtniss zurück, dass der
„moderne Spiritualismus seine Entstehung nur dem Verkehr
„mit den Abgeschiedenen verdankt, denn ein Ermordeter
„war es, der zuerst aus einem Tische sich kundgab; von
„da ab wurden wir mit andern Geistern bekannt, das bringt
„auch Herr Wittig mit seiner psychischen Kraft nicht mehr
„fertig, uns weg zu demonstriren", — so setzen wir hier
einfach unseren Einwand in der Note S. 222 des Maiheftes
1882 entgegen. Wir glauben ihm damit nicht mit einer
„phantastischen Hypothese" Flöhe in die Ohren gesetzt zu
haben.
Wir sind weit entfernt, die wirklichen Geister
des Jenseits, an deren Existenz wir in ihrem Jenseits
für uns fest glauben, wie wir wiederholt erklärt haben,
wegdemonstriren zu wollen. Wir demonstriren nur
unhaltbare Behauptungen auf Grund von Thatsachen hinweg,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0468