Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 472
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0480
472 Psychische Studien. IX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1882.)

„Gestern veranstaltete die Gesellschaft „Gott, Christus
„und Barmherzigkeit" eine Erinnerungsfeier zu Ehren der
„verstorbenen Spiritisten General Garibaldi und Professor
„Dr. Friedrich Zöllner. Den Vorsitz führte Herr Joao Bonete,
„während Professor Torteroli einen Panegyricus auf Garibaldi
„und Dr. Pinheiro Guedes einen solchen auf Zöllner hielt. Es
„waren bei dem Act folgende spiritistische Vereine vertreten:
,/Uniao espirita' von Campos, \Luz e Garidade' von Para, 'Con-
„fucius% 'Leo XIIT, 'Allan Karded u. v. A. Auch wohnte
„der italienische Consul nebst vielen Italienern der Feier bei."

Man sieht aus diesen Nachrichten, dass seibst im fernen
Brasilien die spiritualistische Bewegung immer grössere
Fortschritte macht, und ist dies um so erfreulicher, als
noch vor Kurzem die Presse jenes Landes, darunter auch
die beiden hervorragenden politischen Blätter, denen wir
obige Notizen entnommen haben, sich dem Spiritualismus
gegenüber höchst feindselig zeigten und denselben durch
Spott und Hohn noch unterdrücken zu können vermeinten,
ähnlich wie die Mehrzahl unserer deutschen Zeitungen, die
auch heute noch von demselben "Wahn befangen zu sein
scheinen. A. W". S.

sein. — Wir betonen, dass die wissenschaftliche Erforschung des
Spiritualismus (nicht der blosse dogmatische Glaube daran) nichts mit
dergleichen Personen-Cultuszu schaffen hat, welcher in romanischen
Ländern, die mehr oder weniger noch vom Katholicismus abhängen,
einen der Verbreitung anderer als kirchlicher Ideen bequemen Anknüpfungspunkt
bietet. Wir in Deutschland befassen uns mehr mit
der Sache, um persönliche Eifersüchteleien möglichst zu vermeiden.
Wie kann aber ^Leo XL1V als Spiritist im Sinne eines Zöllner und
Garibaldi aufgefasst und gar als spiritistischer Vereinsname gebraucht
werden? Ist aas nicht eine Täuschung der Mitglieder? — Die Bed.

Eine literarische Kritik über Zöllner.

Herr Paul Lindau ergeht sich in seiner kritischen Besprechung
des neuesten satyrischen Buches von Johannes Scherr
„Porkeles und Porkelessa" (Berlin W. Spemann, 1882) in „Nord
und Süd" Juliheft 1882 S. 429 auch über Professor Zöllner.
Nachdem er von Scherr's Rücksichtslosigkeit gesprochen, wie
man sie sich in dieser unverminderten Kraftfülle eben nur
auf freien Bergen bewahren kann, heisst es weiter: —

„Der verstorbene Leipziger Professor Zöllner, der abgesehen
von seinem Verdienste als Naturforscher auch in der
Polemik Ausgezeichnetes geleistet hat, die, wenn man die
geistige Kraftverschwendung für den Spiritismus und die
vierte Dimension ausser Acht lässt, die bedauerliche
Heftigkeit des geistvollen Menschen, der eine zweifelhafte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0480