Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 474
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0482
474 Psychische Studien. IX. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1882.)

sichten befreite Gegnerschaft zur Unmöglichkeit machen
sollen.*) Diese Gegnerschaft sei nothwendig als Gegengewicht
zu dem unvermeidlichen Cliquenunwesen. 'Ware ich',
sagt Zöllner, „je im Stande gewesen, meine im dritten Theil
dieser Schrift vorgeführten psychologischen Untersuchungen
vorzunehmen, wenn ich die Liebenswürdigkeit eines Tynddll
oder die Eleganz eines Hofmann — {Zöllner spricht von
unserem berühmten Chemiker) — mir persönlich gegenüber
zu erfahren und zu schätzen gelernt hätte?"

„Dem leider im rüstigsten Mannesalter gestorbenen
Zöllner thut keine Kritik mehr weh, und der Wbende E. v.
H., der ein so warmer Freund der rücksichtslosen Offenheit
ist, wird es sich gefallen lassen müssen, wenn man ihm
sagt, dass seine und seines Gesinnungsgenossen Anschauungen
, die hier als allgemeine Lehrsätze auftreten, doch recht
individuelle und durch persönliche Verhältnisse eingegebene
sind. Die Beiden machen eben aus der Noth eine Tugend,
aus ihrer eigenen Unlust oder Unfähigkeit, den gesellschaftlichen
Umgang zu pflegen, eine heilsame Lehre für
die Allgemeinheit. Das verhindert jedoch nicht, dass in
ihren Ausführungen sehr viel Richtiges und Zutreffendes
enthalten ist. Und wenn man die Uebertreibungen und
Einseitigkeiten bei Seite lässt, so bleibt immerhin noch
genug übrig, das beherzigenswerth erscheint.*' —

Ob wohl Herr Paul Lindau in Bezug auf Beurtheilung
dieser Uebertreibungen und Einseitigkeiten der geeignete
Mann sein dürfte? Hinsichtlich der Feststellung solcher,
worunter er den Spiritismus und die vierte Dimension
rechnet, befindet er sich in einer befremdlichen Unwissenheit
. Die nächste Zukunft dürfte ihn belehren, wie
wenig Zweifelhaftes dahinter steckt, da sich die besten
Köpfe mit Lösung dieser Welt-Probleme im Stillen weiter
beschäftigen. Freilich darf er nicht, wie so viele Literaten
seines Schlages, den wissenschaftlichen und philosophischen
Spiritismus mit dem naiven Yolks-Spiritismus verwechseln.
Es wäre gerade so, als wenn er die Ansichten des Publi-

*) Unseres Erachtens wollte Zöllner die persönlichen Bekanntschaften
durchaus nicht perhorresciren, denn er suchte solche bekanntlich
selbst mit Vorliebe auf, wie ja seine weltweite Correspondenz zur
Genüge verräth: er vermied nur die ihm völlig unnütz dünkenden alljährlichen
prunkenden Fest Versammlungen von Naturforschern und
Astronomen, welche nach seiner Ansicht die Wissenschaft nicht förderten
, sondern hinter Tafeleien, Weinflaschen, Tanzvergnügungen und
Ausflügen, sowie bei hochtrabenden Katheder-Vorträgen Bevorzugter
nur aufgeblasen machten und so die stille bescheidene Zurückhaltung
eines Weber und anderer Coryphäen der Wissenschaft fast völlig in
den Hintergrund zu drängen verstanden. Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0482