Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 475
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0483
Kurze Notizen.

475

kums über die Kometen mit Zöllner}s berühmtem Werke identisch
stellen wollte. Darum wird in gewissen, besonders von
Zöllner stark angefochtenen literarischen Kreisen „sein
Charakterbild noch lange schwanken, von der Parteien
Gunst und Hass entstellt/'

Kurze Notizen.

a) Herr Baron von Heilenbach ersucht uns um Berichtigung
eines groben Druckfehlers in seinem letzten Artikel
S. 372 des August-Heftes. Der Schluszsatz nmss
heissen: — „Die Qualitäten . . . ♦ werden durch die
Verschiedenheit der Quantität — [und nicht Qualität],
— also durch die Zahl, hervorgezaubert!^ — Der
Artikel ist in Abwesenheit des Sekretairs der Redaction
von Leipzig ohne nochmalige Yergleichung mit dem ihm
nicht zur Hand befindlichen Original gedruckt worden. In-
Folge dessen ist auch S. 363, Zeile 21 oben falsch „während
die der minorum gentium" anstatt richtig „während die
'dii minorum gentium7 etc." (d. h. die Götter von geringerer
Abstammung, hier die Fachgelehrten) gesetzt worden.

b) „In Frankfurt ist ein sehr unruhiger Geist zur
Ruhe gekommen: es starb dortselbst (28. Juli er.) der
Dichter und Visionär Martin Per eis, einst Redacteur der
„Deutschen Schaubühne." In den letzten Jahren war der
begabte Mann offenbar verwirrt geworden, hielt geistersehende
Vorträge, und wohl alle Zeitungen haben seine
konfusen Briefe zuletzt ungelesen in den Papierkorb gelegt
." — So berichteten die „Dresdener Nachrichten" vom
30. Juli 1882. Wir verweisen einfach auf die Schriften
dieses sonderbaren Mannes, welcher durch einen Sturz aus
einem Fenster eine Gehirnerschütterung erlitt und in Folge
derselben die lebhaftesten Geistervisionen hatte, die er beschreibt
. Sein Hauptwerk ist betitelt: — „Vorträge über
Sinnesempfindungen, Sinnestäuschungen und Dämonomanie."
(Münden, Huber, 1876.) Wir bekennen offen, seiner vielleicht
richtigeren Ansicht in unserer Correspondenz des
Juni-Heftes 1876, S. 188 zu schroff entgegengetreten zu
sein. Mr. Crookes selbst hat seinen eigenen Experimenten
nicht die zur, alle anderen Theorieen ausschliessenden,
Geistertheorie zwingende Bedeutung beigelegt (s. „Psych*
Stud." 1875, Mailieft S. 218). Wir hatten im Jahre 1875
Gelegenheit, einem persönlichen Vortrage des Herrn Per eis
in der Leipziger Buchhänder-Börse beizuwohnen, über den
der mitanwesende Hofrath Dr. Rudolf v. Goitschall in öffent-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0483