http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0494
486 Psychische Studien. IX. Jahrg. 11. Heft. (November 1882.)
Die Theorie und die Thatsachen der psychischen
Kraft*)
Von weiland Edward W. Cox,**)
Rechtsgelehrtem und Mitgliede der Königl. Geographischen
Gesellschaft zu London.
Deutsch von Gr. C. Wittig.
III.
(Fortsetzung von Seite 450.)
„Es ist unmöglich", sagen Manche, „und deshalb will
ich's nicht untersuchen." Welch eine Beweisführung für die
Wissenschaft, deren ganzes Geschäft darin bestanden hat,
das in Thatsachen zu verwandeln, was die Unwissenheit als
Unmöglichkeiten erklärt hat! „Es ist gegen die feststehenden
Sinnen je nach ihrer Ausbildung und Perceptionsfähigkeit verschlossen
oder weiter zugänglich. Unsere Seele hat- untere Pedale und obere
Kegisterzüge, welche ihr sinnenklingendes Organon tief und hoch,
dumpf und hellschmetternd stimmen können. Sie hat auch offenbar
einen Eegisterzug, in dem sie die Geister ihrer eigenen Erinnerungen
leibhaftig vor sich zu sehen glaubt. Im vorliegenden Falle erinnerte
sich Dave notorisch seiner jungen Gemahlin und erblickte in seinem
besorgnissgespannten Seelenzustande ihre quasi Geistgestalt. In ihr
Bild verlegte seine Psyche all ihre eigensten Vorhersehungen und Vorwarnungen
für die herannahende Gefahr, der sie sich mit ihrem Träger
entgegenbewegte. Das Geistbild ging offenbar vom Medium Dave aus.
Oder wäre die im fernen Heim schlummernde Mary das alleinige mit
ihm verbundene Medium gewesen, so hätten Dave und Jim doch nur
in innerer Sympathie mit ihr stehen, sie nur innerlich erschauen und
dann ihr Bild gemeinsam nach Aussen projiciren können, wie wir
doch auch ein Spiegelbild in und vor unserem Auge scheinbar hinter
den Spiegel werfen. Marxfs Seele konnte sich ihnen doch wieder
nur seelisch offenbaren. Beider Führer Aufmerksamkeit war auf
das letzte Signal vor der Brücke gespannt — ihre hellsehende Psyche
markirte die Gefahr im Sinne des ihnen nur zu gut bekannten rothen
Warnungssignals: —was sie jedoch nur innerlich seelisch wahrnahmen,
glaubten sie aussen vor sich zu sehen, deshalb verschwand ihnen auch
die Gestalt in der Nähe des Brückenlichtes, d. h. sie ging in dessen
verwandeltes Gefahrsignal über und unter.
Nichts zwingt uns also, in diesem Falle — und wir behandeln
stets nur ganz bestimmte Fälle und wenden solche darum noch
keineswegs ins Allgemeine auf alle möglichen, sondern höchstens nur
auf ganz ähnliche und entsprechende Fälle an! — eine spezifische
Geistwirkung aus dem Jenseits anzunehmen; denn selbst die
Gestalterscheinung war hier nur die der daheim schlummernden Frau,
- [welche
*) Vgl. Note Seite 385 des September-Heftes der „Psychischen
Studien." —- DerÜebers.
**) Ausser der zweiten Note S. 385 daselbst sehe man noch über
Cox die betreffende Note im April-Hefte 1882, Seite 166. —
Der üebers.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0494