http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0535
Kurze Notizen
527
Vorsichtnahme des Cirkels war, dann steht fest, dass sie
als Somnambule sich ganz in ähnlicher Weise wie
unser Mülsener Medium in Leipzig aus ihren Banden befreite
, und schon dieses allein beweist die Echtheit der
Mediumschaft der Miss Wood. Dass die Gestalt der Pocha
sich in sie zurückverwandelte, ist kein Beweis für die Un-
echtheit des Mediums, sondern eher ein Beweis für die Un-
kenntniss des Ergreifers, der als Medium noch nicht einmal
selbst wusste, dass man einen jenseitigen Geist nicht wirklich
zu ergreifen vermag, sondern für denselben eben die
sich also darstellende, irdische Psyche des Mediums sammt
ihrem Körper in die Hände bekommt.
Kurze Notizen.
a) Ein treuloser Marschall. Historische Skizze
aus den Tagen Heinrictis IV., Königs von Frankreich. Von
Dr. Wilhelm Ulrich — enthält in der „Europa" Nr. 22, 1882
die seltsame Geschichte des taptern, aber zweideutigen Charles
de Gontaut, Baron de Biron, Marschalls von Frankreich. Für
seine kriegerischen Dienste vom Könige reichlich belohnt,
war und blieb er doch unzufrieden, ehrgeizig und jähzornig.
So rief er eines Tages in einer plötzlichen Selbsterkenntniss
in der Weinlaune nach einem verlorenen Spiele aus: „Ob
ich auf dem Schaffote sterben werde, weiss ich nicht, aber
sicher werde ich im Hospitale enden," Er wurde durch
den aufständischen Herzog von Savoyen, der 1601 besiegt
wurde, vermittelst eines spanischen Agenten Laffin dem
Könige, der ihm sehr wohlwollte, abtrünnig gemacht, aber
von demselben Laffin verrathen, und ein von Biron eigenhändig
geschriebener Entwurf eines staatsverrätherischen
Vertrags, den Laffin angeblich vor seinen Augen ins Feuer geworfen
, ward dem Könige ausgehändigt. Die Folge war, dass -
Biron von dem übrigens auf ihn wegen der Marquise von
Verneuil eifersüchtigen Könige wiederholt aufgefordert wurde,
seinen Fehltritt reumüthig einzugestehen, was er aber in
dem Glauben, dass nichts Verrätherisches von ihm existire,
nicht that. Der Prozess nahm daher vor dem Gerichtshöfe
seinen Anfang — und er musste seine Handschrift als seine
eigene anerkennen, wiewohl er die ihm noch ausserdem durch
Zeugen schuldgegebene Verschwörung gegen das Leben des
Königs entschieden bestritt. Er wurde mit allen 150 Stimmen
seiner Richter zum Tode verurtheilt und die Execution an
ihm am,l. August 1602 Abends 5 Dhr in der Bastille vollzogen
. „Sein schuldiges Haupt" — so schüesst unser Ge-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0535