Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 537
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0545
Wittig: Cagliostro.

537

»Recke, diese Frau ohne Falsch, eine 'Heuchlerin'. Die edle
„Dame entgegnete dem kecken Abenteurer voll Würde und
„in sehr ernstem Tone: —

,/Herr Graf! Ihr Betragen befremdet mich: ich weiss
„nicht, für wen Sie diese Scene spielen, da Sie doch jetzt
„nur mich an Ihrer Seite haben; mich, die, wie Sie selbst
„sagen, von Ihrem dienstbaren Geiste Hanachiel beobachtet
„wird. Da ich das Auge des Allsehenden, der in dem
„Innern meines Herzens lieset, nicht zu scheuen habe, so
„fürchte ich auch die Beobachtung HanachieVs nicht, wenn
„er als guter Geist in meinem Herzen lieset. Und ist er
„es nicht, nun, so mag er Ihnen von mir berichten, was er
„will. Ich traue auf Den, der Dämonen und Nekromantisten
„im Zaume zu halten weiss, und bin überzeugt, dass er
„alle Unordnungen in der Welt am Ende zum Besten lenken
„wird/ —

„Der frommen und furchtlosen Elisa*) gegenüber ward
„der sonst so herrische Cagliostro bald zahm und wusste
„durch ein sehr geschicktes Benehmen den gegen ihn ent-

*) In wie weit Elisa fromm war, ersehen wir aus ihrem von
Brünier mitgetheilten eigenen Bericht über jenen Vorgang, als Cagliostro
von ihr Gelobung unbegränzten Gehorsams (das heisst wohl nur, vollständigen
passiven Verhaltens während der magnetischen Manipulationen
, und gleichzeitige Unterwerfung unter die Gesetze des Cirkels
oder Vereins forderte. „Ich {Elisa) sagte: 'das Wort 'unbegränzt'
„müsste die Einschränkung noch haben, dass ich ihm in allen Fällen
„folgen sollte, wo meine Vernunft mir sagte, dass nichts gegen mir
„heilige Pflichten liefe; aberGoct selbst könne mich dazu nicht bringen,
„wider meine Ucberzeugung von Recht und Unrecht zu handeln.* —
»Cagliostro erinnerte an Abraham, der doch bereit gewesen sei, auf
„Goltes Befehl den Liebling seines Herzens zum Opfer darzubringen.
„Elisa sann einen Augenblick nach und antwortete dann: 'Bei Gott!
„Nein! Ich an Abraham's Stelle hätte meinen Sohn nicht opfern können!
„Ich hätte gesagt: 0 Gott! tödte meinen Sohn durch einen Blitz!
„wenn du es forderst, gebiete mir andere Opfer, und ich werde willig
„folgen; aber heisse mich nicht, selbst meinen ärgsten Verfolger
„tödten, ohne dass ich ihn des Todes schuldig finde.'" — Das war
keine orthodoxe, biblische Frömmigkeit mehr, sondern schon Freigeisterei
. Wie konnte Elisa, wenn sie wirklich so religiös fromm
und gottesfürchtig war, als Herr Brünier sie schildert, sich mit einem
Manne überhaupt einlassen, der mehr zu bewirken versprach, als
Christus den Seinen verheissen hatte. Er wollte sie mit Verstorbenen
in dsrecte Verbindung bringen. Christus sagt nichts von einer solchen
Gabe, die er seinen Jüngern verleihen wolle. Das Gleichniss vom
armen Manne und reichen Lazarus ist doch nur das, für das es sich
giebt. Und der Spruch: „sie würden auch nicht glauben, selbst wenn
Einer von den Todten auferstände", Luk. 16, 31, schliesst doch eher
den Gedanken der Nichtwirklichkeit, als der Möglichkeit eines solchen
Vorgangs in sich. Elisa selbst strebte durch ihre Verbindung mit
Cagliostro eben schon weit über die von ihrer Religion gezogenen
Grenzen hinaus. — Gr* €• W*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0545