http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0546
538 Psychisohe Studien. IX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1882.)
„standenen Argwohn auszutilgen und ihr früheres Vertrauen
„wieder zu gewinnen."
Hätte ihm eine wirklich tief verletzte Frau ein unrechtes
Benehmen je verzeihen können? Er musste wohl
doch ein gewisses Recht haben, so zu ihr zu sprechen.
Der Bericht ist höchst unvollständig in Betreff der wahren
Veranlassung ihres Streitfalls.
Der Schluss des I. Berichts von Brimier verräth uns
deutlich, was Cagliostro eigentlich mit Elisa beabsichtigte,
die bloss den beständigen Umgang mit den von ihr geliebten
Verstorbenen im Auge hatte. „So verhiess er der
„damals mehr im Jenseits als im Diesseits Weilenden, sie
,/zu geistigen Reisen in die Planeten gebrauchen zu wollen\
„Ja, ihrem innersten Seelenleben sich eng anschmiegend,
„stellte er ihr in Aussicht, dass er sie zu 'einer der Beschützerinnen
unseres Erdballs erhöhen werde'. Auch die
„wahrscheinliche Begierde Elisa's nach Dichterruhm zog
„Cagliostro in seine Berechnung und machte nach dieser
„Richtung hin ebenfalls Versprechungen. Er meinte, wenn
„Poesie ihr lieber sei, als Mjrstik, so wolle er ihr denselben
„Beweis von Freundschaft geben, den er einst der Dichte ria
„Corinna in Italien gegeben habe. Wie dieser, werde er
„auch ihr einen helfenden poetischen Geist zur Verfügung
„stellen. . . . Der von Cagliostro ihr angebotene poetische
„Helfer sollte 'ihrer Seele den höchsten Schwung geben
„und ihr die edelsten Ausdrücke zu Gebote stellen'. Doch
„Elisa verlangte damals zu sehr nach der heiligen Mystik',
„um für Poetik Sehnsucht übrig zu haben."
(Fortsetzung* folgt.)
Die Theorie und die Thatsachen der psychischen
Kraft*)
Von weiland Edward W. Cox,**)
Rechtsgelehrtem und Mitgliede der Königl. Geographischen
Gesellschaft zu London.
Deutsch von Gr. C. Wittig,
IV
(Fortsetzung von Seite 497.)
Die „Quarterly Review" erwidert auf eine Reihe von
Experimenten, welche mit von einem Manne der Wissen-
*) Vgl. Note Seite 385 des September-Heftes der „Psychischen
Studien." — Derüebers.
**) Ausser der zweiten Note S. 385 daselbst sehe man nooh über
Cox die betreffende Note im April-Hefte 1882, Seite 166. —
Der üebers.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0546