Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 544
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0552
544 Psychische Studien. IX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1882.)

fungen erzeugt wird, nicht als hinlänglicher Beweis für die
Thatsache gilt, dass Bewegungen schwerer Körper und
innerlich hörbare Töne auf ihnen ohne Berührung oder
materielle Verknüpfung mit einer anwesenden Person hervorgebracht
werden, (denn das ist Alles, was wir
behaupten,) wie immer auch diese Thatsache erklärt
werden mag, die Verfolgung der Wahrheit als hoffnungslos
aufgegeben werden muss. Wenn die Sinne ehrlicher und intelligenter
Beobachter nicht vertrauenswürdig sein sollen
hinsichtlich einer dem Sehorgan so offenkundigen Thatsache
wie die, dass ein Tisch, ein Stuhl, ein Sopha, ein Buch,
ein Kästchen und hundert andere Artikel unberührt über
Räume von mehreren Fussen im vollen Strahle des Lichtes
bewegt werden, wie sollen da die gewöhnlichen Geschäfte
des Lebens geführt werden? Wir müssten dann ansere
Gerichtshöfe schliessen; denn auf unendlich zweifelhaftere
Beweise hin, als die von wissenschaftlichen Experimentalisten
und Untersuchungs-Comite's bezeugten, werden Freiheit und
Eigenthum täglich von allen unseren Tribunalen abgeur-
theilt. Wenn das Argument der Kritiker richtig ist, so
müssen wir inskünftig die Zeugen verbannen, welche aussagen
, was sie gesehen und gehört haben, und die Menschen
wegen Lebens und Freiheit prüfen auf a priori-Gründe allein,
indem wir den Thatsachenbeweis ignoriren und nur nach
den Conjecturen, den Annahmen und den Theorien der
Wissenschaften über das, was sein oder nicht sein kann,
entscheiden.

Viel Vorurtheil hat sich erhoben wider die Experimente,
welche die Existenz einer psychischen Kraft bewiesen haben,
in Folge des herrschenden Glaubens, dass die Phänomene
nur in Gegenwart einiger professioneller Psychiker vorkommen
, und dadurch ist der Verdacht des Betrugs genährt
worden. Dieser populäre Irrthum wird wahrscheinlich
viel von dem unvernünftigen Argwohn erklären, welcher auf
die Vertheidiger der Sache gefallen ist, wie solcher sich
nicht erhoben hat wider die Erforscher anderer Naturkräfte
, wie sonderbar und neu, und bei ihrem ersten Anblick
unerklärlich, die von ihnen beschriebenen Phänomene
auch immerhin waren.

Aber thatsächlich sind Psychiker häufig im Privatleben.
Es giebt wenig Familienzirkel, in denen nicht einige Phänomene
des Psychismus wenigstens bei geduldigen Versuchen
sich darstellen Lessen. Alle 40 Experimental - Zusammenkünfte
des Sub-Comite's der Dialektischen Gesellschaft; in
London und fast alle weiteren hier berichteten Experimente
wurden mit im Privatleben gefundenen Psy-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0552