Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 560
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0568
560 Psychische Studien. IX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1882.)

schieden Unrecht geschehen . . (s. Zöllners „Vivi-
section" S. 351 Motto zum „Nachtrag".) Herr Victor Ma-
taja berichtet am oben a. 0. S. 102: „Die von dem Beklagten
, Herrn Fischer, vorgebrachte Behauptung, Herr
„Bansen wolle durch Anwendung starker physischer Gewalt
„Betäubung hervorrufen, (in der „Wiener medicinischen
„Zeitung" No. 6 vom 10. Februar 1880 gesteigert zu terro-
„risirender Gewalt, unerträglichem Druck auf die Schädel-
„knochen, Tortur der Versuchsobjecte!) veranlasste diesen,
„in der folgenden Vorstellung ganz ohne Berührung
„zu wirken, wobei sich die nämlichen Resultate wie sonst
„ergaben. Ü. s. w." — In Leipzig ist von keinem der Beobachter
Hansen}s dieser ganz unbegründete Vorwurf erhoben
worden. Er war nur eine bequeme verdächtigende
Handhabe für die Wiener Gegner Hansen7s, dessen weitere
Vorstellungen in der Oeffentlichkeit zu hintertreiben und
polizeilich zu sistiren. Hansen ist eines so rohen Eingreifens
(sonst müssten ja bei allen Holzereien und Würgereien
dergleichen hypnotische Erscheinungen auftreten!)
in die Natur seiner Versuchsobjecte niemals thatsächlich
auch nur in einem einzigen EalJe wirklich überführt worden.

„Von Taschenspielerkunststücken, durch welche Knoten
„in ringförmig geschlossene und versiegelte Stricke gezaubert
werden u. s. w., darf hier wohl geschwiegen
werden." — Nein, nicht darf, sondern muss vom Recen-
senten Herrn Krause einfach hier deshalb geschwiegen
werden, weil es eben dabei gar keine Taschenspielerkunststücke
, sondern nur reelle, thatsächliche Vorgänge
ganz wundersamer und von seinem Verstände nicht zu erklärender
Art giebt. Nach seinem Urtheile müsste dann
auch ein Magnet, oder ein in Blut und Nerven sich verwandelnder
Speisebrei ebenfalls zu den Taschenspielerkunststücken
gehören: — und ob er sich selbst und uns wohl
erklären kann, warum er aus dem, was er vor Schreibung
seines Artikels genossen hat, solche der einfachen Wahrheit
widersprechende Behauptungen aufstellt ? Ist das nicht
auch vielleicht ein literarisches Taschenspielerkunststück?

„Betrug aber wird nicht immer von dem Magnetiseur
„allein ausgeführt", — fährt er Seite 1107 fort, — „sondern
„auch ohne Mitwissen des ersteren von dem Magnetisirten,
„resp. Hypnotischen. Vielfach hat es sich herausgestellt,
„dass sowohl weibliche als männliche Individuen, die geeignet
oder ,empfänglich' sind, theils aus Lust am Abenteuerlichen
, theils um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen,
„die gestellten Forderungen erfüllen. Solche schliessen die
„Augen und scheinen zu schlafen, hören aber Alles, was um


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0568