Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
9. Jahrgang.1882
Seite: 573
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0581
Wittig: Prof. Schnitze's neueste polytechnische Offenbarungen etc. 573

„brauchen hier nicht näher darauf einzugehen, da Herr
„Prof. Dr. F. Schnitze seine umfänglichen Forschungen auf
„dem Gebiete des Spiritismus als Buch erscheinen lässt,
„welches auch die von jenem englischen Theologen gebrachten
Enthüllungen ausführlich enthalten wird." —

Ist es nach solchen oratorischen Leistungen des Herrn
Professors, welche noch hoch über die des Dr. Christiani
aus Berlin gehen, der seiner Zeit speziell nach Leipzig kam,
um das Slade'sche Knotenexperiment behufs Discredi-
tirung Zöllners in Professorenkreisen wenigstens experimentell
künstlich, aber nicht in identischer oder genau übereinstimmender
Weise mit der Slade's nachzuahmen (s. Zöllner
„Wiss. Abhandl. Bd. II, Theil 1 S. 217 u. 402, Bd. II, Theil 2
S. 339, 905, 1091, 1096 ff.), weil Herr Dr. Schnitze das
Kunststück der Nachahmung und Erklärung aller mediumis-
tischen Experimente auf solche spielende Weise mit blossen
Worten und Redensarten ohne jedes Experiment fertig
bringt, ist es da noch zu verwundern, dass wir am Schlüsse
dieses Referates lesen müssen: — „Der Curiosität halber
„möge hier nicht unerwähnt bleiben, dass es auch in
„Dresden Anhänger des Spiritismus giebt, von
„denen sich mehrere zu dem Vortrage mit eingefunden
„hatten; einer dieser in Deutschland verhältnissmässig
„seltenen (?) Gläubigen gab seine gegentheiligen Ansichten
kund, indem er inmitten des Vortrages unter einer
„Aeusserung seines durchaus nicht berechtigten Unwillens
„demonstrativ den Saal verliess," — ?

Wir können dem Herrn Professor getrost versichern,
dass der betreffende Herr ein solches Umspringen mit einer
den hervorragendsten Köpfen der Welt durchaus ernsten
und heiligen Sache unmöglich länger ertragen konnte. Wer
den Artikel im „Sprechsaal44 Er. 2 vom 7. October er.;
„O heilige Einfalt44 betitelt, kennt, wird ihm beipflichten.
Gesetzt, es wäre wirklich wahr, ein Medium hätte jenem
Theologen versichert, es könne spiritistische Phänomene'
ganz nach eigenem Belieben erzeugen und absichtliche
Täuschungen hervorbringen, so ist doch damit nicht behauptet
, dass der Theologe schon selbst die nämlichen Erscheinungen
hätte nachahmen können. Wenn aber unter
fünf Medien in London immer nur eines echt sein soll,
dann war das Medium des Theologen eben ein unechtes
und ein Betrüger! Deshalb bestehen doch auch echte
Medien. Wenn sich nun Herr Prof. Schnitze mit solcher
einseitigen Vorliebe nur mit einem betrügerischen Medium
befasst, das Studium der echten aber ganz ausser Augen
lässt, so wirft das ein gar seltsames Licht auf seinen eigenen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1882/0581