Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
10. Jahrgang.1883
Seite: 6
(PDF, 167 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0014
*

6 Psychische Studien. X. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1883.)

als sie Bekehrte wurden und „die Liebe Gottes sich rings in
ihre Herzen ergoss." Em methodistischer Geistlicher in
Boston, welcher auf diese Weise mit einer Anzahl Anderer
in denselben Trance-Zustand versetzt worden war, schlug
seine Hände in grosser Freude zusammen und rief mit
seiner lautesten Stimme du?* „Ehre sei Gott! Bruder
Sunderlandl dies ist besser als jedes Camp-nneting." *)

Auf diese Weise machte ich meine Entdeckung, welche
mich auf die experimentelle Untersuchung in diesem Felde
der Ideologie leitete, worauf ich das methodistische Scheinheiligkeitswesen
und sein Christenthum fallen Hess und erläuternde
Vorträge hielt durch alle Vereinigte Staaten
vierzehn Jahre lang. Ich habe lange genug gelebt, um
seither meine Idee der Selbst-Heilung und der Selbst-
Tnduction von einigen leitenden Geistern ir. der wissenschaftlichen
Welt angenommen zu sehen.

4. Das Gesetz der Selbst-Induction,

Dieses psychologische Gesetz verkündigte der Verfasser
zuerst in New York unter den Namen „Pathetismus" im
Jahre 1840. Webster erklärt in seinem „Amerikan .Dictio-
nary" in Quart, dass dieses Wort nur „ein anderer Name
für Mesmerismus" sei, wohingegen die wissenschaftlichen
Experimente in meinen Vorlesungen vom Jahre 1836 bis
1850 Beweise für die gänzliche Falschheit der mesmerischen
Theorie lieferten. An diese Theorie habe ich niemals geglaubt
. Meine Methode beschrankte sich ganz auf Ideen,
und sie ignorirte den Mesmerismus und die Theologie. Von
ihr sagt ein Bostoner Schriftsteller (der Ehrenw. Elizur
Wright) Folgendes: — „La Roy Sunderland ist dafür wohlbekannt
, dass er Alle überflügelt, welche bis jetzt versucht
haben, uns die Geheimnisse des menschlichen Geistes zu
erklären. Kein Vortragender hat jemals solche Volksmengen
herbeigezogen oder sie durch einen solchen Zauber
gefesselt! Keiner hat jemals so magische Resultate erzielt,,
indem er mit unsichtbaren Mitteln weit mehr bewirkte, als
Andere mit sichtbaren bewirkt haben." — („Boston Chro-
notype", November 10, 1847.)

"Wenn Sünder „bekehrt" würden durch den „Willen"
angeblich des lieben Gottes im Himmel droben, so müsston
doch offenbar keine „Gebete" noch „Predigten" von Nöthen

*) Versammlungen in freiem Felde oder in Zeltlagern, welche
sonach von den Methodisten auf die neueren spiritualistischen Campmeetings
(sprich: Kamp Mihtings, übergegangen wären. Vgl. „Psych.
Stud.", Septbr.-Heft 1881, S. 427 sub d). - Der üebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1883/0014